Dmitri Medwedew vor dem Jungfernflug von Dobrolet: «Das Flugzeug ist cool».

Fokus auf Krim-FlügeWarum die EU Dobrolet bestraft

Die russische Dobrolet stellt wegen EU-Sanktionen die Flüge ein. Ihr wurde zum Verhängnis, dass sie politisch missbraucht wurde. Aeroflot bleibt ungestraft.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Dmitri Medwedew ließ es sich nicht nehmen, extra zum Flughafen Scheremetejewo zu reisen. Dort besichtigte der russische Premierminister am 10. Juni die Boeing 737-800 von Dobrolet, welche kurze Zeit später ihren Jungfernflug absolvierte. «Das Flugzeug ist cool, ganz neu. Die Sitze sind eng, aber die Flüge sind ja nicht lang», kommentierte Medwedew. Der erste Flug der staatlichen russischen Billigairline ging danach nicht wie zuvor stets geplant von Moskau nach St. Petersburg, sondern nach Simferopol.

Genau das ist es, was Dobrolet nun zum Verhängnis wurde. Die EU setzte sie am 30. Juli neu auf die Sanktionsliste. Dobrolet sei eine Tochter der staatlichen Aeroflot, begründet der Rat der Europäischen Union in der Durchführungsverordnung Nr. 826/2014. Und weiter: «Seit der rechtswidrigen Annexion der Krim hat Dobrolet bisher ausschließlich Flüge zwischen Moskau und Simferopol durchgeführt. Sie erleich­tert damit die Integration der rechtswidrig annektierten Autonomen Republik Krim in die Russi­sche Föderation und untergräbt die Souveränität und territoriale Unversehrtheit der Ukraine» (siehe PDF zum Download unten).

Keine Geschäfte mehr mit Dobrolet

Alle Firmen mit Sitz in der EU dürfen daher keine Geschäfte mit Dobrolet mehr durchführen. Die amerikanische Leasingfirma BBAM, die der russischen Billigairline via eine europäische Tochter Flieger vermittelte, musste deshalb den Vertrag kündigen. Da half es auch nicht mehr, dass Dobrolet im August das Streckennetz erweitern wollte. Aeroflot ist von den Sanktionen nicht betroffen. Denn sie hat ein weltumspannendes Streckennetz.

Russland will nicht nur via Dobrolet den Tourismus auf der Krim fördern. Mitarbeiter von staatlichen Unternehmen erhalten vom Staat Gutscheine für vergünstigten Urlaub auf der annektierten Halbinsel. Auch Schulkinder oder Rentner bekommen staatlich subventionierte Angebote für verbilligte Ferien auf der Krim. Und nicht zuletzt bieten viele Fluggesellschaften - nicht nur staatliche - derzeit besonders günstige Tarife für Flüge nach Simferopol an. So will der Kreml die Integration der Krim zementieren.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin