Embraer E190-E2 für Virgin Australia Regional: Soll so aussehen.

Embraer E190-E2 für Virgin Australia Regional: Soll so aussehen.

Virgin Australia

Nachfolger für Fokker 100

Virgin Australia beglückt Embraer mit E2-Bestellung

Als Ablösung für ihre Fokker 100 erhält Virgin Australia Regional Airlines bald Embraer E190-E2. Für den brasilianischen Hersteller ist die Wahl des Modells ein wichtiger Erfolg.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Im Jahr 2006 bestellte Virgin Australia, damals noch unter dem Namen Virgin Blue, E170 und E190 von Embraer. Mit der Wahl der brasilianischen Regionalflugzeuge entschied sich die australische Fluggesellschaft erstmals für ein anderes Modell als die Boeing 737.

Insgesamt sechs E170 und 18 E190 setzte die Airline schließlich ein. Doch Anfang 2012 flottete sie die letzte E170 aus und Ende 2018 die letzte E190. Virgin Australia ist heute wieder eine reine Boeing-737-Betreiberin. Allerdings besteht die Flotte ihrer Tochter Virgin Australia Regional Airlines aktuell aus sieben Airbus A320-200 und noch drei Fokker 100.

Start für Oktober 2025 geplant

Doch nun bestellt die Virgin Australia Group erneut Flugzeuge von Embraer. Man habe eine feste Order über acht Embraer E190-E2 platziert, teilt das Unternehmen am Dienstag (13. August) mit. Damit werde man das künftige Wachstum von Virgin Australia Regional Airlines sichern. Die E190-E2 werde deren «Flotte der größeren Schmalrumpfjets ergänzen und letztlich die lang im Dienst stehende Fokker-100-Flotte ersetzen».

Das erste der Flugzeuge soll im Oktober 2025 den Dienst antreten. Virgin verspricht eine Reduzierung der Emissionen von «rund 30 Prozent verglichen mit den scheidenden F100». Zugleich werde man mit der E2 leiser fliegen und einen höheren Passagierkomfort bieten. Sie sollen hauptsächlich Charterflüge durchführen für die Tochter, die im Bundesstaat Westaustralien sitzt, der das gesamte westliche Drittel des Landes einnimmt.

E190-E2 ist deutlich beliebter

Für die Embraer ist der Auftrag eine sehr gute Nachricht, denn bisher ist die E190-E2 ein Ladenhüter. Zuletzt gab der brasilianische Flugzeugbauer die Gesamtzahl der bestellten Flugzeuge mit 34 an, davon 22 bereits ausgeliefert, 12 noch offen. Zum Vergleich: Bei der größeren E195-E2 waren es Orders für 272 Jets, davon 94 schon ausgeliefert, 178 offen.

Mehr zum Thema

Virgin Australia wünscht sich Hunde und Katzen an Bord

Virgin Australia wünscht sich Hunde und Katzen an Bord

Virgin Australia übernimmt drei Boeing 737 von Rex

Virgin Australia übernimmt drei Boeing 737 von Rex

Virgin Australia stockt Order für Boeing 737 Max 8 auf

Virgin Australia stockt Order für Boeing 737 Max 8 auf

western sydney airport terminal fertig  External

Das ist das Terminal des Western Sydney International Airport

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin