Ein Dreamliner von United: Die Airline will bis 2030 die gesamte Boeing 767-Flotte durch Dreamliner ersetzen.

CO2-NeutralitätUnited-Chef: Co2-Kompensation ist «Betrug»

Scott Kirby rechnet mit Klimaschutzprojekten für den Co2-Ausgleich ab. Das meiste sei Betrug. Besser wären Investitionen in nachhaltige Kraftstoffe und neue Technologien

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Er fällt immer wieder auf: Scott Kirby, Chef von United Airlines. Zuletzt, Ende Juni, als in den USA tausende Flüge wegen Unwetter und Personalmangel ausgefallen sind. Während hunderte Reisende von United Airlines in Terminals ausharren mussten, nahm Kirby einfach einen Privatjet. Später entschuldigte er sich dafür.

Vor einigen Jahren gab er den Passagieren seiner Airline die Empfehlung, sich an den geringen Sitzabstand in der Economy-Class zu gewöhnen. Schließlich hätten die Reisenden mit ihren Portemonnaies dafür gestimmt. Wer wenig zahlt, bekommt auch wenig. Ähnliches hört man in Europa von Ryanair-Boss Michael O'Leary.

Betrug bei CO₂-Kompensation

Nun hat der Chef von United Airlines branchenweite Greenwashing-Praktiken im Zusammenhang mit CO₂-Ausgleichssystemen kritisiert. Laut Kirby seien die meisten dieser Programme «Betrug». Er fügte hinzu, dass es sich bei den meisten Öko-Initiativen von Fluggesellschaften «um Wälder handelt, die nie abgeholzt werden würden, oder um Bäume, die sowieso gepflanzt werden würden».

Das sagte Kirby auf einer Veranstaltung des Magazin Politico zur Neuausrichtung der US-Luftfahrtbehörde FAA. Statt auf Ausgleich durch Klimaschutzprojekte will Kirby lieber grundsätzlich weniger CO₂ ausstoßen, auch dank der Verwendung von nachhaltigen Kraftstoffen (SAF).

Neue Technologien SAF

Zudem glaubt Kirby an die Direct-Air-Capture-Technologie. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Gewinnung von Kohlenstoffdioxid aus der Luft. Die Luft strömt durch einen Abscheideapparat und dieser entzieht das CO2. Dieses kann dann für verschiedene Zwecke verwendet werden.

Ähnlich sieht das auch Tui-Chef Sebastian Ebel. Im Dezember sagte Ebel im Interview mit aeroTELEGRAPH: «Es geht darum, zu vermeiden, nicht zu kompensieren. Denn nur weil wir Zertifikate kaufen, ändert sich ja nicht unser Fußabdruck».

Goldstandard für Projekte

Auch wenn es natürlich viele Kompensationsmodelle gibt, bei denen die Kritik von Kirby zutrifft - es gibt durchaus Kompensationsprojekte, die sinnvoll sind. Der WWF und weitere NGOs haben dafür bereits 2003 einen Goldstandard entwickelt, mit dem bereits mehrere Tausend Projekte ausgestattet sind. Airlines versuchen zudem konkret zunehmend, den Reisenden auch die Möglichkeit zu geben, mit dem Geld nicht nur Projekte zu unterstützen, sondern auch für nachhaltigen Treibstoff zu zahlen.

Mehr zum Thema

Ein Dreamliner von Lufthansa: Der Konzern hat ambitionierte Klima-Ziele.

Lufthansa, Swiss, Austrian und Co. führen Ökotarife ein

Kenny Jacobs: «Wenn Sie eine Max auf dem Rollfeld neben eine Boeing 737-800 stellen, werden die meisten Kunden den Unterschied nicht erkennen.»

«Wir nennen sie nur 737»

Iata will netto null Emissionen im Luftverkehr bis 2050

Iata will netto null Emissionen im Luftverkehr bis 2050

Technisch ein Fensterplatz, faktisch nicht: United hat damit nun Ärger.

Fensterplatz verkauft,Wand geliefert? United Airlines und Delta droht Sammelklage

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack