Iata will netto null Emissionen im Luftverkehr bis 2050

Auf der 77. Jahreshauptversammlung der International Air Transport Association Iata wurde eine Resolution verabschiedet, wonach die globale Luftverkehrsbranche bis 2050 netto null Kohlenstoffemissionen erreichen soll. «Diese Verpflichtung steht im Einklang mit dem Ziel des Pariser Abkommens, dass die globale Erwärmung 1,5°C nicht überschreiten soll», so der Airline-Dachverband. «Die Fluggesellschaften der Welt haben eine bedeutsame Entscheidung getroffen, um sicherzustellen, dass das Fliegen nachhaltig ist», sagte Willie Walsh, Generaldirektor der Iata.

Das Erreichen von Netto-Null-Emissionen wird laut dem Verband eine große Herausforderung. «Die Luftfahrtindustrie muss ihre Emissionen schrittweise reduzieren und gleichzeitig die wachsende Nachfrage einer Welt befriedigen, die unbedingt fliegen will», so die Iata. Eine wichtige unmittelbare Maßnahme sei das von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation Icao eingeführte System zur Kompensation und Reduzierung von Kohlenstoffemissionen in der internationalen Luftfahrt (Corisa - Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation). Dies soll die internationalen Emissionen kurz- bis mittelfristig auf dem Niveau von 2019 stabilisieren.

Der weitere Zeitplan setzt unter anderem stark auf nachhaltige Flugtreibstoff (SAF):

2025: Mit politischer Unterstützung durch Regierungen erreicht die Produktion SAF 7,9 Milliarden Liter (2 Prozent des gesamten Kraftstoffbedarfs)

2030: Die SAF-Produktion erreicht 23 Milliarden Liter betragen (5,2 Prozent des gesamten Kraftstoffbedarfs). Regierungen und Flugsicherungsdienstleister sollen die ICAO Aviation System Block Upgrades und regionale Programme wie den einheitlichen europäischen Luftraum vollständig umgesetzt haben

2035: Die SAF-Produktion liegt bei 91 Milliarden Litern liegen (17 Prozent des gesamten Treibstoffbedarfs). Elektro- und/oder Wasserstoffflugzeuge für den regionalen Markt (50 - 100 Sitze, 30 - 90 Minuten Flugzeit) sollen verfügbar sein

2040: Die SAF-Produktion beträgt 229 Milliarden Liter (39 Prozent des gesamten Kraftstoffbedarfs). Wasserstoffflugzeuge für den Kurzstreckenmarkt (100 - 150 Sitze, 45 - 120 Minuten Flugzeit) werden verfügbar

2045: Die SAF-Produktion beträgt 346 Milliarden Liter (54 Prozent des gesamten Kraftstoffbedarfs)

2050: Die SAF-Produktion erreicht 449 Milliarden Liter (65 Prozent des gesamten Kraftstoffbedarfs)

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich