Flugtaxi von Eve im United-Look: Sollen schon ab 2026 unterwegs sein.

Embraer-Tochter EveUnited bestellt 200 weitere elektrische Flugtaxis

Die amerikanische Fluglinie hat bereits Flugtaxis in den USA bestellt. Jetzt legt sie nach und will mindestens 200 Exemplare des elektrischen Senkrechtstarters der Embraer-Tochter Eve kaufen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sie sind gerade einer der Megatrends in der Luftfahrt: Evtols, Electric vertical take-off and landing vehicles. Alle großen Hersteller investieren derzeit in die Entwicklung dieser Senkrechtstarter mit elektrischem Antrieb. Die kleinen Fluggeräte sollen schon in naher Zukunft Menschen und Waren in großen Metropolen schneller transportieren, weil dort der Straßenverkehr an seine Grenzen gekommen ist. Und das emissionsfrei.

Airbus tüftelt am City Airbus Next Gen. Er soll 2023 erstmals fliegen und danach in München und Paris getestet werden. Embraer hat mit Eve eine spezielle Tochter für den Bereich gegründet und Boeing hat in den jungen Hersteller Wisk investiert. Daneben gibt es unzählige Start-ups, die ebenfalls im Markt für Evtols mitmischen.

100 Evtols von Archer ...

Auch Fluggesellschaften interessieren sich bereits dafür. Sie sehen das Potenzial, dass die elektrischen Senkrechtstarter Fluggäste aus der Provinz oder Stadtzentren schnell und bequem zu den eigenen Drehkreuzen fliegen. So gab United Airlines vor anderthalb Jahren bekannt, mit dem Hersteller Archer Aviation zu kooperieren. Er entwickelt ein Flugtaxi mit vier Plätzen, einer Reichweite von knapp 100 Kilometer und einer Reisegeschwindigkeit von bis zu 240 Kilometer pro Stunde. Ende 2024 soll es die Zulassung erhalten.

100 Exemplare des Flugtaxis von Archer hat United bereits bestellt. Dafür hat die amerikanische Fluggesellschaft eine Anzahlung von 10 Millionen Dollar geleistet. Doch damit hat sie offenbar noch nicht genug. Am Donnerstag (8. September) gab sie bekannt, 15 Millionen Dollar in die Embraer-Tochter Eve zu investieren.

... und 200 von Eve

Zugleich unterzeichnete United einen Kaufvertrag für 200 Flugtaxis der Brasilianer und sicherte sich Optionen für 200 weitere Exemplare. Die ersten sollen 2026 ausgeliefert werden. Eves Evtol wird in einer ersten Phase vier, später sechs Fluggästen Platz bieten. Die Reichweite gibt der Hersteller mit rund 100 Kilometer an.

Mehr zum Thema

Computerzeichnung eines Flugzeuges von Archer: Bis zu 240 Kilometer pro Stunde.

United möchte 200 Elektroflugzeuge kaufen

<span lang="EN-US">So wird der City Airbus </span>Next Gen aussehen, der ab 2023 fliegen soll.

Airbus plant Flugtaxi so leise wie ein Haarföhn

Der neue Entwurf für das Flugtaxi der Embraer-Tochter Eve: Hat jetzt einen klassischen Flügel und eine Heckflosse.

Embraers Senkrechtstarter hat jetzt einen klassischen Flügel

ticker-united-airlines

Boeing 767 von United muss in Zürich Start abbrechen und blockiert Piste

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies