Der neue Entwurf für das Flugtaxi der Embraer-Tochter Eve: Hat jetzt einen klassischen Flügel und eine Heckflosse.
Auch Kabine vorgestellt

Embraers Senkrechtstarter hat jetzt einen klassischen Flügel

Der brasilianische Flugzeugbauer und seine Flugtaxi-Tochter haben ihren elektrischen Senkrechtstarter überarbeitet. Erstmals ist auch die Kabine zu sehen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Embraer-Tochter Eve hat bei der Farnborough Airshow ein Kabinenmodell ihres Elektro-Senkrechtstarters vorgestellt. Vorne im Flugtaxi gibt es einen Sitz für einen Piloten oder eine Pilotin, einen Steuerknüppel, einen Schubhebel und einen Bildschirm. Hinten sind Sitze für bis zu vier Reisende verbaut - zwei blicken nach vorne, zwei nach hinten.

Eve hat derweil auch die Gesamtkonstruktion überarbeitet. Der Senkrechtstarter ist kein sogenannter Canard mehr, bei dem sich das Höhenleitwerk vor den Tragflächen befindet. Stattdessen verwende man nun einen «konventionellen Flügel und ein Heck», schreiben Embraer und Eve. Zuvor war der Flieger noch ohne Heckflosse geplant.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie sowohl das Kabinenmodell als auch den Unterschied zwischen der alten und der neuen Konstruktion.

Mehr zum Thema

Embraer testet über Rio autonome Flugtechnologien

Embraer testet über Rio autonome Flugtechnologien

Embraer und Thales forschen bei elektrischem Flugtaxi gemeinsam

Embraer und Thales forschen bei elektrischem Flugtaxi gemeinsam

Embraer-Tochter Eve bekommt Auftrag für weitere elektrische Flugtaxis

Embraer-Tochter Eve bekommt Auftrag für weitere elektrische Flugtaxis

austrian airlines embraer e195

Austrian Airlines will künftig ohne Embraer-Jets auskommen - und findet Gefallen am Airbus A220

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin