Bombadier CRJ 900 von Uganda Airlines: Die Fluglinie will die Flotte erweitern.

AusbauUganda Airlines interessiert sich für Airbus A220 und Embraer E2

Uganda Airlines durchgeht derzeit eine "Veränderung in Übershallgeschwindigkeit", wie CEO Jenifer Bamuturaki in einem Interview erzählt. Neue Destinationen und ein neues Flugzeug könnte bald hinzukommen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Auf der Kurz- und der Langstrecke ist Uganda Airlines gut aufgestellt: Die Flotte besteht aus vier Bombardier CRJ 900 und zwei Airbus A330 Neo. Doch es fehlt ein passendes Flugzeug für die Mittelstrecke.

«Wir sind auf der Suche nach einem Flieger, der zwischen 120 und 150 Passagiere transportieren kann. Aber der auch Langstrecke ohne Zwischenstopp fliegen kann», sagt Interimschefin Jenifer Bamuturaki zum Portal Aviadev. Derzeit fliegt Uganda mit den CRJs nach Johannesburg. Aber sie muss die Zuladung beschränken, um die Strecke zu schaffen. Das bedeuten nicht nur Reduktionen bei Frachtmenge und Passagierzahl. Auch die Begrenzung der Kofferanzahl werde zunehmend ein Problem, so die Airline-Chefin.

Nicht zu komplizierte Flotte

«Diese Einschränkung macht uns auf dieser Strecke unprofitabel», so Bamuturaki. Deshalb soll ein neuer Flieger her. Der Embraer E195-E2 oder Airbus A220 kommen dabei gemäß der Chefin von Uganda Airlines infrage.

Der Embraer-Flieger kann zwischen 120 und 146 Passagiere transportieren und hat eine Reichweite von 4875 Kilometern. Der Airbus A220-300 kann zwischen 120 und 160 Passagiere transportieren bei einer Reichweite von 6300 Kilometern. Wichtig ist Bamuturaki, dass die Flotte nicht zu kompliziert wird.

Auch neue Destinationen im Visier

Derzeit fliegt Uganda Airlines nach Somalia, Burundi, Tansania, in die Vereinigten Arabischen Emirates, nach Südafrika, Südsudan, in die Demokratische Republik Kongo und nach Kenia. «Unsere Airline durchlebt derzeit einer Veränderung mit Überschallgeschwindigkeit», so Bamuturaki gegenüber Aviadev. Man schaue sich derzeit zahlreiche weitere Destinationen in Afrika an.

Uganda Airlines ist eine Wiedergeburt von Uganda Airlines, die zwischen 1970 und 2001 aktiv war. 2019 nahm sie den Betrieb wieder auf.

Mehr zum Thema

Gebratene Heuschrecken: Gibt es sie bald an Bord von Uganda Airlines?

Heuschrecken-Vorfall bringt Uganda Airlines auf Idee

Auf dem Leitwerk des Airbus A330 Neo von Uganda Airlines prangen die Landesfarben...

Uganda Airlines zeigt ihren farbenfrohen A330 Neo

Angetrieben wird der Flieger von Trent-7000-Triebwerken von Rolls-Royce.

Airbus sammelt neue A330-Neo-Orders ein

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies