Flieger von Virgin Australia: Wie sieht das Geschäftsmodell in Zukunft aus?

Indigo-PartnersÜbernimmt Billigflieger-Riese Virgin Australia?

Noch im Juni soll ein Käufer für die insolvente Virgin Australia feststehen. Zu den Interessenten gehört Wizz-Air-Investor Indigo Partners - nicht zum ersten Mal.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Steht eine insolvente Fluggesellschaft zum Verkauf, verkündet der zuständige Insolvenzverwalter gerne ein großes Interesse an der Airline. So erklärte nun auch das Beratungsunternehmen Deloitte, das seit vergangener Woche die zahlungsunfähige Virgin Australia Airlines verwaltet, es gebe mehr als 20 Interessenten für die Fluglinie.

Allerdings ist es einfach, zum Kreis der potenziellen Käufer gezählt zu werden. Der Erfahrung nach werden es schon weniger sein, wenn Mitte Mai unverbindliche Angebote gefordert sind, und noch weniger, wenn im Juni bindende Offerten abgegeben werden müssen. Bis Ende Juni will Deloitte ein Käufer für Virgin Australia auswählen.

Indigo nicht zum ersten Mal im Rennen

Zu den Interessenten soll unter anderem der australische Bergbau-Milliardär Andrew Forrest gehören, der sich dazu laut der Zeitung Australian Financial Review von der Bank Credit Suisse beraten lässt. Ebenfalls zu den potenziellen Käufern gezählt werden Investmentfirmen und -banken aus Australien, den USA, Kanada und Asien.

Auch als Interessent gehandelt wird der amerikanische Billigairline-Investor Indigo Partners. Er hält bereits Anteile an Frontier Airlines (USA), Volaris (Mexiko), Wizz Air (Ungarn) und Jetsmart (Chile). Wie die Zeitung Sydney Morning Herald berichtet, soll Indigo schon Ende 2018 einmal versucht haben, groß bei Virgin Australia einzusteigen.

Übernahme von Wow Air scheiterte

Damals stand dem Bericht zufolge der 20-prozentige Anteil der chinesischen HNA an Virgin Australia zum Verkauf. Indigo versuchte, zusätzlich Anteile vom anderen chinesischen Anteilseigner Nanshan sowie von Etihad zu kaufen. Als dies jedoch misslang und Indigo nicht größter Gesellschafter werden konnte, verzichtete das Finanzunternehmen.

Gehandelt wurde Indigo Partners in der Vergangenheit ebenfalls als potenzieller Interessent für den deutschen Ferienflieger Condor. Ein geplanter Einstieg bei der isländischen Wow Air scheiterte im letzten Moment. Im Falle von Virgin Australia halten australische Medien auch ein Bündnis von Indigo mit einem lokalen Partner für möglich.

Wird Virgin wieder zum Billigflieger?

Sollte Indigo Partners wirklich zum Zuge kommen, wird es spannend, zu beobachten, was das für das Geschäftsmodell von Virgin Australia bedeute. Womöglich könnte sich die Fluggesellschaft von einer Netzwerk-Airline wieder zu einem Billigflieger wandeln. Im Jahr 2000 war sie unter dem Namen Virgin Blue als Billigairline gestartet.

Mehr zum Thema

Bulldozer blockiert Flugzeug von Virgin Australia: Schulden auf mehr als vier Milliarden Euro geschätzt.

Bulldozer versperren Virgin-Fliegern den Weg

Will Qantas in der Krise Konkurrenz ausschalten?

Will Qantas in der Krise Konkurrenz ausschalten?

Visualisierte Jets von drei der vier Indigo-Partners-Beteiligungen: Gehört Condor bald dazu?

Billigairline-Riese an Condor interessiert

qantas app flugzeuge

Qantas-Fluggäste können ihr Flugzeug bald in der App sehen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg