Öltanker: Seine Fracht ist wieder viel mehr wert.
Kostenfaktor Kerosin

Steigender Ölpreis wird zum Risiko für Airlines

Die Kerosinrechnung von Lufthansa wird dieses Jahr um 400 Millionen Euro höher ausfallen. Andere Fluggesellschaften könnte es viel härter treffen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Statt 4,9 Milliarden werden es dieses Jahr 5,3 Milliarden Euro sein. Dies kündigte Lufthansa am Freitagabend (6. Januar) an. Die Ausgaben der Fluggesellschaft für Treibstoff steigen damit 2018 im Vergleich zu 2016 um 8 Prozent oder 400 Millionen Euro. Wie Lufthansa wird es in den kommenden Monaten vielen Airlines ergehen.

Der Ölpreis steigt unaufhaltsam. Am 20. Januar 2016 hatte ein Fass der Nordsee-Sorte Brent noch unter 28 Dollar gekostet. Heute, knapp ein Jahr später, sind es 57 Dollar - also mehr als doppelt so viel. Saudi-Arabien hat wie andere Ölförderstaaten begonnen, die Produktion herunterzufahren und so das Angebot zu verknappen. Das lässt den Ölpreis steigen und verteuert entsprechend auch Kerosin.

Mehr Pleiten zu erwarten

Das trifft die Airlines hart  – je nach dem Ausmaß der Preisabsicherungsmaßnahmen, die sie getroffen haben. Die Ausgaben für Kerosin können bis zu einem Drittel ihrer Gesamtkosten ausmachen. Der Wettbewerb um die Passagiere dürfte in den kommenden Monaten nicht nachlassen. Und so können Airlines die Preise nicht genug stark erhöhen um den Effekt zu kompensieren.

Lufthansa setzt deshalb auf Sparmaßnahmen. Während sie und große Fluglinien zudem auch Reserven haben, um den negativen Effekt zu überstehen, wird es für viele kleinere Airlines härter. Das teurere Kerosin sorgt für schnell sinkende Gewinne oder steigende Verluste. Manch eine Fluglinie, die sich jetzt noch knapp über Wasser halten konnte, wird daher aufgeben müssen. 2017 könnte die Branche daher wieder mit einigen Pleiten überraschen.

Mehr zum Thema

Ölpumpe: Der Abwärtstrend ist vorerst gebrochen.

Ist die Schonzeit beim Kerosinpreis vorüber?

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.

Irrflug einer Boeing 747-8 von Lufthansa über Südamerika endet mit Notruf in São Paulo

condor lufthansa klage

Mit diesen Argumenten kämpft Condor gegen die Übernahme von ITA Airways durch Lufthansa

ticker-lufthansa

Lufthansa Group kehrt nach Tel Aviv zurück

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin