Flugbegleiterin bei der Arbeit: Der Job hat seine Schattenseiten.

Studie aus den USASo oft werden Flugbegleiterinnen belästigt

Anzügliche Kommentare oder ein Griff unter die Uniform: Rund zwei von drei Flugbegleiterinnen und Flugbegleitern waren schon Opfer sexueller Belästigung.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es sind erschreckende Ergebnisse. Die Association of Flight Attendants wollte wissen, wie häufig Flugbegleiter durch Fluggäste belästigt werden. Sie befragte deshalb mehr 3500 Berufsvertreter von 29 Airlines in den USA. Die Verteilung von 80 Prozent Frauen und 20 Prozent Männern entspreche dem nationalen Durchschnitt, so die amerikanische Flugbegleiter- und Flugbegleiterinnen-Gewerkschaft.

68 Prozent der Befragten geben an, in ihrer Karriere schon einmal von Passagieren oder Passagierinnen sexuell belästigt worden zu sein. 35 Prozent beklagen, dass sie im vergangenen Jahr Opfer einer verbalen sexuellen Belästigung waren - 68 Prozent davon drei Mal oder öfter. Dabei berichteten die Befragten unter anderem über explizite sexuelle Fantasien, die die Fluggäste äußerten, und über den Wunsch von Reisenden nach sexuellen «Gefälligkeiten» oder nach pornographischen Fotos und Videos.

Griff unter die Uniform

18 Prozent der Befragten erklärten, im vergangenen Jahr körperlich belästigt worden zu sein; 40 Prozent davon mindestens drei Mal. Dazu gehörte, dass Reisende die Airline-Angestellten an den Po, in den Schritt und an die Brüste fassten, sowohl auf als auch unter den Uniformen. Ebenso gab es unerwünschte Küsse und Umarmungen.

Die häufigste Reaktion der Opfer bestand darin, den Umgang mit den entsprechenden Fluggästen zu vermeiden. Bei körperlichen Übergriffen reagierten sie am zweithäufigsten damit, Täter oder Täterin zu konfrontieren. Nur 7 Prozent meldeten die Belästigung dem Arbeitgeber. 68 Prozent gaben an, bei ihrem Unternehmen im vergangenen Jahr keine Bemühungen erkannt zu haben, sich mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu befassen.

Lob für drei Fluglinien

Als positive Beispiele nennt die Gewerkschaft Alaska Airlines, United Airlines und Spirit Airlines, deren Chefs sich in öffentlichen Schreiben zum Thema äußerten. «Sexuelle Belästigung und Übergriffe haben absolut keinen Platz an unserem Arbeitsplatz, an Bord unserer Flüge oder an irgendeinem anderen Ort», erklärte etwa Alaska-Airlines-Chef Brad Tilden. «In Fällen von Gewalt oder sexuellen Übergriffen sollten Mitarbeiter und Gäste sofort 911 anrufen.»

United-Chef Oscar Munoz schrieb an sein Personal: «Es gibt keinen Platz für sexuelle Belästigung bei United.» Er forderte in dieser Hinsicht einen Nulltoleranz-Pakt.

Mehr zum Thema

Crew von American Airlines: Gewisses Personal versuchte, sich etwas dazu zu verdienen.

Schwarzmarkt mit beliebten Schichten: American Airlines entlässt ersten Flugbegleiter

Margot von Engelmann und ihr 176-Mark-Lächeln: Sie prägte die Lufthansa mit.

Abschied von einer Ikone der Lüfte: Lufthansa-Pionierin Margot von Engelmann verstorben

Kabinenmitarbeiterin von S7 Airlines. Am 31. Mai findet ein ungewöhnliches Turnier statt.

Russland sucht die besten Flugbegleitenden

Passagier im Flugzeug: Manchmal wird einer vergessen.

Kabinencrews vergessen schlafende Passagiere im Flugzeug

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg