Leitwerk eines Airbus A320 von Lufthansa: Die Fluglinien der Gruppe rücken noch enger zusammen.

Engere Bindung für Swiss, Austrian und BrusselsSo baut Lufthansa Group den Konzern um

Das Projekt läuft seit Monaten: Aus einer Gruppe von Airlines soll eine Airline-Gruppe werden. Nun verrät Lufthansa Group, wie sie ihre Fluggesellschaften enger verzahnen und zugleich Doppelstrukturen abbauen will.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Schon lange war klar, dass Lufthansa Group ihre Strukturen weiter vereinheitlichen will. Seit Monaten läuft ein entsprechendes Projekt. «Wir werden in Zukunft dafür sorgen, dass die Vielfalt, auf die wir stolz sind, weiter bestehen bleibt.», so Konzernchef Carsten Spohr diese Woche.

Aber: «Prozesse, die der Kunde nicht sieht, die uns kein Geld sparen, juristisch nicht notwendig sind, im Hintergrund werden wir zunehmend vereinheitlichen.» So voll man sich von einer Gruppe von Airlines zu einer Airline-Gruppe entwickeln, «was nicht das Gleiche ist», so Spohr.

Management und operativer Betrieb bleiben in den Ländern

Jetzt gibt der deutsche Konzern Details bekannt, wie man Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines und Brussels Airlines ab dem 1. Januar besser zusammenbringen will. Eigenständig bleiben sie beim Bordprodukt, Catering, bei den Lounges in den Heimatmärkten und beim Service. Auch das Management und der operative Flugbetrieb bleiben bei den einzelnen Töchtern.

In Bereichen abseits der Sicht der Gäste wird dagegen bei Lufthansa Group stärker integriert. Beispiele sind das Loyalitätsprogramm Miles & More und die konzernweit entwickelte Kunden-App, deren Design und Angebote weiterhin auf die Marken zugeschnitten sind. Neu ist: Das Netzmanagement der Kurz- und Mittelstrecke aller Hub-Airlines wird künftig gruppenweit gesteuert. Auf der Langstrecke ist das bereits seit zehn Jahren der Fall.

Mehr Kompetenzen im Ressort Technik von Lufthansa Group

Gesteuert wird die Zusammenarbeit in Lufthansa Group künftig über vier sogenannte Group Function Boards. Diese gibt es in den Bereichen der Drehkreuz-Steuerung, Technologie, Personal und Finanzen. In den Gremien sitzen Fluglinien und die Gruppe gemeinsam unter Vorsitz des jeweils verantwortlichen Konzernvorstands.

Auch die digitale Aufstellung wird bei Lufthansa Group gebündelt: Die IT-Funktionen gehen in das Ressort von Technikchefin Grazia Vittadini über. Zudem werden der «Digital Hangar» und die Innovation & Tech Factory zu einer zentralen Rolle zusammengeführt.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Lufthansa steuert neue Ziele mit Boeing 787-9 an

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

Airbus A350 von Lufthansa: Die Gruppe bekommt eine neues Flugzeug pro Woche.

«Wenn Lufthansa Airlines nicht funktioniert, werden wir es am Ende auch mit ITA oder Swiss nicht retten»

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies