Boeing 737 Max in den Smart-Lynx-Farben: Bereits im April in der Flotte.

Bisher Airbus-BetreiberinSmart Lynx holt sich Boeing 737 Max in die Flotte

Die lettische Charter- und Wet-Lease-Spezialistin baut ihre Flotte aus. Schon im April wird sie zwei Boeing 737 Max übernehmen. Und das sei erst der Anfang, so Smart Lynx.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Fluggesellschaft hatte in ihrer bald 30-jährigen Geschichte schon einige Eigentümer. 1993 von Privaten gegründet, wurde 2006 die Icelandair Group Besitzerin von Smart Lynx. 2019 übernahm die lettische Avia Solutions Group die Mehrheit.

Kaum Wechsel gab es dagegen bei der Flotte. Mit Ausnahme der Gründungsjahre, als die Charterairline noch mit Sowjetfliegern unterwegs war, und einem kurzzeitigen Einsatz einer Boeing 767 setzte Smart Lynx immer auf Jets von Airbus. Das ändert sich jetzt.

Zwei Boeing 737 Max 8 im Anflug

Smart Lynx gibt bekannt, schon im April zwei Boeing 737 Max 8 in die Flotte aufzunehmen. Die beiden neuen Flugzeuge werden von SMBC Aviation Capital geleast. Man könnte mit den Jets «die wachsende Nachfrage auf den europäischen und überseeischen Märkten» befriedigen, so die Charter- und Wet-Lease-Spezialistin. Die größere Reichweite eröffne neue Möglichkeiten.

Im Sommer wird Smart Lynx bereits weitere 737 Max einflotten. Aktuell besteht die Flotte der lettischen Fluggesellschaft aus 33 Flugzeugen von Airbus: 18 A320-200, neun A321-200 und sechs Airbus A330-300. Die Mehrheit der Flotte werde auch in absehbarer Zeit aus Airbus-Jets bestehen, so ein Sprecher.

Mehr zum Thema

<strong>Smart Lynx</strong> ist am schlechtesten platziert und erreicht nur <strong>15 Punkte</strong>.

Smart Lynx soll neuen Eigentümer bekommen

Transport des Rumpfes: 89 Tonnen Gewicht.

Unfall-A320 dient künftig deutscher Eliteeinheit

Smart Lynx holt sich zwei weitere Umbaufrachter

Smart Lynx holt sich zwei weitere Umbaufrachter

ticker-lettland

Lettland schließt Luftraum an Grenze zu Russland und Belarus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg