Flughafen Basel-Mulhouse: Paris ärgert den französisch-schweizerischen Airport.

Streit um Status des Flughafens«Situation in Basel ist ernst»

Frankreich will den Schweizer Sektor am Flughafen Basel-Mulhouse abschaffen und so mehr Steuern einnehmen. Das könnte fatale Folgen haben, so die Direktion.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Wer von Basel aus zum Flughafen fährt, tut es auf keiner normalen Strasse. Ein umzäunter Zollfrei-Korridor führt zum Airport, der sechs Kilometer außerhalb der Schweizer Stadt liegt - ganz auf französischem Staatsgebiet. Auch auf dem Gelände selbst gibt es eine ungewöhnliche Struktur. Der Euroairport Basel-Mulhouse ist unterteilt in einer schweizerischen und einen französischen Sektor.

In den beiden Teilen des Basler Flughafens gelten je die jeweiligen Landesregeln - also auch unterschiedliche Steuern. Und so besitzen die zwei Teile auch zwei verschiedene Iata-Codes, BSL für Basel (Schweizer Sektor) und MLH für Mulhouse (Frankreich). Seit 1949 galt diese Regelung nun schon. Damals zahlte die Schweiz den Bau des Flughafen Basel-Mulhouse, Frankreich stellte das Land zur Verfügung. Alle waren zufrieden.

Flughafen Basel ist «ein wichtiger Wirtschaftsmotor»

Doch nun will Paris den 65-jährign Vertrag kippen. Die französische Regierung will den Schweizer Sektor aufheben und allen die gleichen französischen Steuern aufbürden. Neben höheren allgemeinen Taxen gehört auch die ominöse Solidaritätssteuer Taxe Chirac dazu. Für die Firmen im Schweizer Sektor würde das Mehrkosten von schätzungsweise mindestens 14 Millionen Franken bedeuten.

Seit 2013 feilschen die schweizerische und französische Regierung schon um einen Kompromiss. Bislang ohne Erfolg. «Die Situation ist ernst», kommentiert Flughafendirektor Jürg Rämi gegenüber aeroTELEGRAPH. Er glaubt aber noch an die Möglichkeit, dass die beiden Staaten sich finden. «Schließlich profitieren beide Seiten vom binationalen Status des Euroairport, der ein wichtiger Wirtschaftsmotor für die ganze Region zwischen Frankreich, der Schweiz und Deutschland ist.»

Easyjet würde das Angebot in Basel wohl reduzieren

Easyjet erklärte bereits, im Falle einer Änderung das Angebot in Basel zu reduzieren. «Die Fluglinie hat auch bereits ein Investionsstopp am Euroairport angekündigt», so Rämi. Mittefristig könne sein, glaubt der Flughafenchef, dass viele Schweizer Unternehmen abwandern. «Damit wären auch viele französische Arbeitsplätze gefährdet.» Noch nicht geäußert hat sich Ryanair. Die Iren sind eben erst nach Basel zurückgekehrt.

Doch Rämi gibt noch nicht auf. «Die Politiker und Wirtschaftsakteure im Elsass und in der Nordschweiz sind tatkräftig dabei, sich zu mobilisieren», erzählt er. Sie würden alles dran setzen, dass es zu einer für beide Seiten tragbaren Lösung kommt. Bekäme er nicht Recht, wäre es ein schwerer Schlag für Basel-Mulhouse. Easyjet alleine ist heute für die Hälfte der Flugbewegungen verantwortlich.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg