Boeing 757 von Cabo Verde Airlines: Die Flotte soll schrumpfen.

Boeing 757 von Cabo Verde Airlines: Die Flotte soll schrumpfen.

Cabo Verde Airlines

Cabo Verde Airlines

Regierung der Kapverden will Icelandair loswerden

Vor zwei Jahren wurde die Mutter von Icelandair Mehrheitseigentümerin von Cabo Verde Airlines. Jetzt will die Regierung der Kapverdischen Inseln die Nationalairline zurück - schnell.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die beiden Länder könnten unterschiedlicher nicht sein. In einem ist es das ganze Jahr über kühl bis kalt, im anderen stets heiß; das eine liegt beim Polarkreis, das andere in der Nähe des Äquators; in einem liegt das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf bei 67.084 Dollar, im anderen bei 3608 Dollar. Doch es gibt durchaus auch Gemeinsamkeiten zwischen Island und den Kapverden. Beide sind kleine Inselstaaten und für beide ist der Tourismus sehr wichtig.

Und so bewarb sich Icelandair-Mutter Loftleider Icelandic vor fünf Jahren um einen lukrativen Auftrag fernab der eigenen Heimat. Sie bekam den Zuschlag. Die Isländer führten ab 2017 das operative Geschäft von Cabo Verde Airlines, der Nationalairline der afrikanischen Inselrepublik. Zwei Jahre später wurden sie auch Hauptaktionär und übernahmen 51 Prozent der Anteile.

Cabo Verde Airlines soll bald wieder fliegen

Doch jetzt will die Regierung der Kapverdischen Inseln die Privatisierung rückgängig machen. In naher Zukunft sei keine Kapitalspritze von Loftleider Icelandic zu erwarten, begründete Premierminister Ulisses Correia e Silva. Die brauche es aber, damit Cabo Verde Airlines überleben könne. Zudem seien einige Vereinbarungen nicht eingehalten worden. Deshalb werde man in diesen Tagen Gespräche mit dem Mehrheitseigentümer aufnehmen, die noch im Juni abgeschlossen werden sollen, so der Regierungschef.

Ziel der Regierung ist es, die «nationalen Interessen» zu schützen. Die nationale Fluggesellschaft solle restrukturiert werden, damit sie den Verpflichtungen gegenüber Gläubigern und Lieferanten nachkommen und den Betrieb wieder aufnehmen könne, so Correia e Silva. Eigentlich wollte Cabo Verde Airlines bereits am 18. Juni wieder starten, doch ein Streit mit der staatlichen Flughafenbetreiberin und Flugsicherung Aeroportos e Segurança Aérea ASA verhinderte das.

Nur noch zwei Boeing  757

In der Krise hat die Regierung der Kapverden die Nationalairline bereits mit Garantien über 32 Millionen Euro gestützt. Im Gegenzug verlangte sie von Loftleider Icelandic einen Sitz im Aufsichtsrat und eine Verkleinerung der Flotte von drei auf zwei Boeing 757 und die kurzfristige Wiederaufnahme der Flüge nach Portugal und in die USA. Dort gibt es große Gemeinschaften mit Exil-Kapverdianern.

Mehr zum Thema

Cabo Verde Airlines nimmt Flüge wieder auf

Cabo Verde Airlines nimmt Flüge wieder auf

Boeing 757 von Cabo Verde Airlines: Oft nach Brasilien unterwegs.

Icelandair bekommt eine Schwester in Afrika

Flieger von Icelandair: Engagements fern der Heimat im Visier.

Icelandair vor Übernahme von Cabo Verde Airlines

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg