Embraer 170 von People's Viennaline in Altenrhein: Die Airline bekommt einen zweiten Jet.

Zweites FlugzeugPeople's Viennaline expandiert

Die kleine Fluglinie wurde gegründet, um den Flughafen Altenrhein zu fördern. Doch nun will People's Viennaline anderswo fliegen und least eine zweite Embraer.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Gäbe es sie nicht, wäre es sehr ruhig am Flughafen St.Gallen-Altenrhein. Drei Mal täglich startet People's Viennaline mit ihrer Embraer 170 nach Wien. Sonst passiert am Schweizer Regionalairport an der Grenze zu Österreich wenig. Neben der hauseigenen Fluglinie bedient nur noch Intersky Altenrhein - saisonal un einmal die Woche. AUA Austrian Airlines zog sich 2013 zurück, Flynonstop nahm wegen ihrer Pleite die geplanten Flüge nie auf.

Doch Altenrhein will mehr als Privatfliegerei und die eine Linienverbindung. Der Flughafen möchte direkt mit London City verbunden werden. Eine Studie der Universität St. Gallen bescheinigte ihm kürzlich ein Passagierpotenzial von rund 48'000 pro Jahr. Die Strecke sei «für Touristen aufgrund der vielen Sehenswürdigkeiten und für Geschäftsreisende wegen der großen Bedeutung der englischen Hauptstadt auf dem Finanzsektor» interessant, so das Management. Da die eigene People's Viennaline mit ihrer Embraer 170 aber in London City nicht landen kann, weil der Crew die Zertifizierung dazu fehlt, wird ein Partner für die Strecke gesucht.

Partner für London-Flüge

Der Flughafen Altenrhein spricht derzeit mit vier potenziellen Partnern. «Eine Zusammenarbeit mit jemandem aus England ist wahrscheinlicher. Nur die beiden täglichen Flüge zwischen London und Altenrhein würden nicht rentieren. Daher kann es nur eine Airline sein, die zwischen diesen Flügen mit ihrem Flugzeug eine weitere Destination ab London bedient», sagte nun Geschäftsführer Armin Unternährer der Zeitung St. Galler Tagblatt. Bis zu einem Abschluss dauere es aber noch. Der Flughafen würde Verkauf und Marketing selbst übernehmen, die Partnerairline den Flug durchführen. In Frage kommen dabei unter anderen wohl Flybe und City Jet.

Doch das ist nicht alles. People's Viennaline besorgt sich auch eine zweite Embraer 170. Sie wird fern vom Heimatflughafen stationiert. Das Flugzeug soll laut Unternährer aus einer europäischen Stadt heraus operieren und von dort an verschiedene Ziele fliegen. Nur ein Ziel ist gesetzt: Wien. Denn so können dort Crew und Flugzeug gewechselt werden. Eine Partnerfirma wird People's Crew und Flieger vermieten und die Flüge über das System von People's verkaufen.

Mehr zum Thema

ticker-schweiz

Schweiz passt Regeln zur Slotvergabe an

ticker-schweiz

Schweiz widmet neue Silbermünze nationalen Luftfahrtpionieren

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

ticker-incident-zwischenfall

Kleinflugzeug bei Notwasserung auf Genfersee verunglückt

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg