Airbus A220: Inzwischen eine solide Orderbilanz.

Details zu neuer Neelemann-AirlineMoxy Airways wird nicht Moxy Airways heißen

Hätte er nicht so viele Erfolge vorzuweisen, würde man Jetblue-Gründer David Neeleman für ein Großmaul halten. Wenig bescheiden verrät er Details zu seiner neuen Fluglinie.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Er gründete Jetblue, Azul Linhas Aéreas, Morris Air und Westjet Airlines. Er beteiligte sich an Tap Air Portugal und Aigle Azur. Jetzt bereitet der amerikanisch-brasilianisch-zypriotische Geschäftsmann David Neeleman den Start seiner nächsten Fluglinie vor.

Allerdings wird diese wohl nicht den zwischendurch hoch gehandelten Namen Moxy Airways tragen, wie Neelemann nun dem Reisemagazin Skift verriet. Der Name, den er ursprünglich für Jetblue vorgesehen hatte, kommt offenbar aus markenrechtlichen Gründen nicht in Frage. Der 59-Jährige verwies auf eine Kontaktaufnahme mit Moxy-Hotels-Betreiber Marriott. Offenbar war die nicht einverstanden. Das kümmert Neelemann wenig. «Ich könnte diese Airline Mist nennen und die Leute würden sie lieben wegen der Art, wie ich sie behandeln werde», sagt er wenig bescheiden.

Check-in nur per App

Zu dieser Art, die Passagiere zu behandeln, wird weniger direkter Kontakt mit Menschen gehören. So werde es keine Hotline geben, welche die Kunden anrufen könnten, stellte Neelemann klar. «Sie werden in der Lage sein, mit uns zu chatten, und wir werden Sie anrufen», so der Gründer. «Sie werden nicht in der Lage sein, uns anzurufen, weil alles funktional sein wird.» Dafür soll eine App sorgen, in der man auch die Flüge bucht oder umbucht. Diese App sei auch die einzige Möglichkeit, einzuchecken, so Neelemann.

Selbstbewusst zeigt sich der Geschäftsmann auch bei den Routen. Man werde Hunderte Verbindungen anbieten, sagte Neelemann, der bei Nonstop-Flügen nicht mit Konkurrenten rechnet: «Ich bezweifle, dass wir auf irgend einer Route Konkurrenz haben werden.» Geplant sind etwa Strecken von den USA nach Europa und Südamerika, die aber ohne die Drehkreuze der Konkurrenz auskommen. So will man etwa von Florida nach Nord-Brasilien fliegen, wo Azul Linhas Aéreas für Anschluss- und Zubringerverkehr sorgen soll.

60 Airbus A220 geordert

Schon zuvor war bekannt, dass sich die neue Fluggesellschaft auf regionale Flughäfen in den USA konzentrieren will, die dennoch nah an Metropolregionen liegen. Beispiele sind etwa T. F. Green Airport in Providence zwischen Boston und New York, Fort Worth Meacham International bei Fort Worth in Texas oder Hollywood Burbank Airport. Das technische Zentrum der neuen Fluggesellschaft soll derweil in Salt Lake City im Bundesstaat Utah beheimatet sein, verriet Neelemann weiter.

Per Absichtserklärung hat der Airline-Gründer 60 Airbus A220-300 geordert. Die ehemals C-Series genannten Flugzeuge sollen ab 2021 geliefert werden. Neelemann betonte, die Jets könnten «wirklich kurze Pisten» nutzen und «elf Stunden fliegen».

Mehr zum Thema

ticker-jetblue

Airbus A320: Jetblue präsentiert neue Sonderlackierung zur Ehre der New York Jets

ticker-jetblue

Airbus A220 von Jetblue trifft mit Flügelspitze Terminal

ticker-jetblue

Jetblue baut in Fort Lauderdale massiv aus

ticker-jetblue

Jetblue verabschiedet Embraer E190 - mit besonderem Kapitän auf dem letzten Flug

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies