Airbus A320 von Monarch: Bald wieder zurück am Himmel?

FinanzspritzeMonarch Airlines rettet sich im letzten Moment

Nur wenige Stunden vor Ablauf des Ultimatums konnte die britische Fluggesellschaft sich eine Finanzspritze sichern. Damit kann Monarch Airlines zumindest ein weiteres Jahr ihr Überleben sichern.

Top-Jobs

TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Eines muss man Monarch Airlines lassen: Die britische Fluggesellschaft versteht es – wohl ziemlich unabsichtlich –  bis zum Schluss spannen zu machen. Eigentlich wäre ihre Air Travel Organiser’s Licence ATOL – also die Betriebserlaubnis für Pauschalangebote – am 30. September um 23:59 Uhr abgelaufen. Doch dann erhielt Monarch noch einmal 12 Tage Zeit, wie die Zivilluftfahrtbehörde Großbritanniens nur vier Stunden vor Ablauf der Frist mitgeteilt hatte.

Erst wenige Stunden vor Ablauf der erneuten Deadline wurde klar: Monarch erhält eine ATOL für zwölf weitere Monate. Das Problem bei der Erneuerung der Lizenz war von Anfang an: Die Behörde hatte Zweifel an der Finanzkraft der Fluglinie. Überzeugt hat sie nun, dass Monarch Airlines sich vom Eigner Greybull Capital eine Finanzspritze von 165 Millionen Pfund sichern konnte. Es ist das größte Investment, das die Airline in den 58 Jahren ihres Bestehens erfährt, teilt sie mit.

Deal mit Boeing angepasst

Zusätzlich dazu gelang es Monarch, den 2014 vereinbarten Kauf von 30 Boeing 737 Max neu zu verhandeln. Neu verpflichtet die Airline sich, die Flieger 2018 zwar zu kaufen, sie aber gleich an Boeing zurückzuverkaufen um sie dann vom Flugzeugbauer wieder zu leasen. Auch das entlastet Monarch finanziell. Was mit den zusätzlichen 15 Optionen geschieht, welche die Fluglinie sich auf die 737 Max sicherte, ist nicht klar. Die Umwandlung des Deals mit Boeing soll bei der Entscheidung für die neue Betriebslizenz eine entscheidende Rolle gespielt haben, berichten britische Medien.

Auch wenn Monarchs Zukunft nun für zwölf weitere Monate gesichert ist – wirklich gut steht es um die Airline nicht. Die aktuelle Finanzspritze ist die vierte, die Eignerin Greybull und die Vorbesitzer innerhalb der vergangenen fünf Jahre einschießen mussten. Die Fluggesellschaft hat es bisher nicht geschafft, sich angesichts der herausfordernden wirtschaftlichen Lage in Großbritannien und der steigenden Konkurrenz durch Billigflieger im britischen Markt richtig zu positionieren.

Alles-Inklusive-Deals sind im Trend

Monarch-Chef Andrew Swaffield gibt sich dennoch zuversichtlich. Zwar habe man gespürt, dass aufgrund herumgeisternder Pleitegerüchte um Monarch die Buchungen zurück gegangen seien. Doch man sei zuversichtlich, dass sich das wieder ändere. Gerade jetzt würden viele Urlauber auf Alles-Inklusive-Deals zurückgreifen, wie man sie mit Monarch eben buchen könne.

Mehr zum Thema

Millenials im Businessjet: Jüngere Generationen nutzen die Businessjets auch für den Urlaub.

Im Businessjet sitzt immer öfter ein Millennial statt ein Mann mit grauen Schläfen

manston airport

Verlassener britischer Flughafen will Comeback feiern

Easyjet startet am Flughafen Bristol: Der Regionalflughafen träumt von Langstrecken.

Regionalflughafen träumt von Flügen in die USA und den Nahen Osten

Lichtstrahler dicht am A321: Die Hitze hat die Fenster geschmolzen.

Flugzeuge im Scheinwerferlicht - eine unterschätze Gefahr

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack