B737-800 von Malaysia Airlines: Die Flotte soll überholt werden.

Malaysia streicht Europa-Routen

Malaysias Nationalairline will wieder schwarze Zahlen schreiben. Dafür wird abgebaut und in die Flotte investiert.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Wir stecken in einer tiefen, tiefen Krise» gesteht Malaysia-Airlines-Chef Ahmad Jauhari Yahya ein. Bis zum dritten Quartal häufte die Fluggesellschaft einen Verlust von umgerechnet rund 300 Millionen Euro oder 370 Millionen Franken an. Lokale Medien zitieren Insider, die berichten, satte 40 Prozent der Routen von Malaysia Airlines seien nicht profitabel. Um aus diesem Abwärtsstrudel auszubrechen, legte die Führung nun einen neuen Businessplan vor.

Kern des Plans ist eine Redimensionierung. Die Airline reduziert ihre Kapazitäten um 12 Prozent. Viele Routen nach Südafrika, Südamerika, die Golfregion und nach Europa verschwinden vom Flugplan. Stattdessen soll der Premium-Markt in Asien ausgebaut werden und die Zahlen wieder aufpolieren. Leisten soll das eine neue Tochtergesellschaft, die schon Mitte 2012 die ersten Flüge durchführen soll. Malaysia Airlines konzentriert sich dann auf die profitablen Langstrecken.

Kooperation mit der Konkurrenz

Für den Billigmarkt in Asien hat die Fluggesellschaft schon im August einen überraschenden Schritt verkündet: Die Kooperation mit der Konkurrentin Air Asia. Der Billigflieger soll das Lowcost-Segment der Malaysia-Routen übernehmen. Von Geschäftsfeldern, die nicht zum Kerngeschäft gehören, trennt sich Malaysia. So etwa vom Frachtgeschäft, Trainingseinrichtungen oder Ingenieurstätigkeiten.

Die Flotte, die mit einem hohen Durchschnittsalter von etwa 13 Jahren die Profitabilität stark beeinträchtigt, bekommt eine Verjüngungskur. Wie die Nachrichtenagentur AP berichtet, sollen dafür schon im nächsten Jahr 23 neue, effizientere Flieger sorgen, darunter auch fünf Airbus A380. Der erste Malaysia-Superjumbo soll im Juli 2012 abheben. Für das kommende Jahr erwartet der Konzern noch einen Verlust von rund 40 Millionen Euro oder 48 Millionen Franken. Aber wenn alles so läuft wie geplant, soll schon 2013 wieder ein Gewinn in den Büchern stehen.

Mehr zum Thema

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Antarktis und Airbus A380 von Qantas: Chancen auf einen ganz besonderen Ausblick.

Airbus A380 regelmäßig verspätet - wegen Elon Musks Weltraumschrott

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg