Leitwerk des AIrbus A319 von Beond: Charteraufträge im Januar.

RepatriierungsflugLuxus-Airline Beond flog Familien maldivischer Söldner aus Syrien nach Hause

Eigentlich steht die Airline für Luxus-Flüge auf die Malediven. Doch jetzt führte sie im Auftrag der dortigen Regierung einen anderen Flug durch.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Seit Mitte November ist die neue Fluggesellschaft Beond ab München, Zürich und mittlerweile auch Riyadh auf die Malediven unterwegs. Die neue Fluggesellschaft setzt dabei auf einen Airbus A319 in reiner Business-Class-Bestuhlung. Doch der Start verlief holprig, die Auslastung ließ zu wünschen übrig.

Im Januar hatte die Fluglinie bereits im Vorfeld einige Flüge aus dem Programm genommen. So bietet sie ab München statt neun nur einen Flug, ab Zürich statt neun nur sechs Flüge an.  «Wir haben die Flüge gestrafft, um dem Buchungsverhalten der Kunden in der Wintersaison gerecht zu werden, die ein- oder zweiwöchige Urlaubspakete buchen können», erklärte ein Sprecher.

15 Kinder und sechs Erwachsene

Außerdem führe man im Januar mehrere Charterflüge aus dem Nahen Osten auf die Malediven durch. Jetzt ist zumindest bei einem dieser Flüge klar, worum es sich handelte. Auf einem Repatriierungsflug transportierte die Fluggesellschaft 21 Angehörige von maldivischen Söldnern, die im Bürgerkrieg in Syrien kämpfen.

Es handele sich um 15 Kinder und sechs Erwachsene. Fünf der Erwachsenen seien Frauen, berichtet das Portal Maldives Republic. Die Personen seien vor der Reise gründlich untersucht worden und jetzt wird gegen sie strafrechtlich ermittelt. Der Flug landete am Montag (15. Januar) aus Dubai kommend in Male.

Versuch der Reintegration

Das Emirat war aber nur ein Zwischenstopp, gestartet war der Airbus A319 in Gaziantep in der Türkei. Man habe Beond aufgrund des wettbewerbsfähigen Preises ausgewählt, der etwa 120.000 Dollar betrug, heißt es.

Das Nationale Reintegrationszentrum wird nun individuelle Bewertungen durchführen. Man habe bereits Familien wieder erfolgreich in die Gesellschaft integriert. Laut dem Bericht von Maldives Republic befinden sich über 90 Staatsbürger in Syrien, auch solche, welche mit dem Islamischen Staat und Al Quaida in Verbindung stehen.

Keine Details von Beond

Von Beond heißt es gegenüber aeroTELEGRAPH, dass man neben den Linienflügen gelegentlich auch Charteraufträge durchführe. Details über Kunden nenne man nicht.

Mehr zum Thema

Leitwerk des AIrbus A319 von Beond: Charteraufträge im Januar.

Beond streicht im Januar Flüge ab München und Zürich

Airbus A319 mit dem Kennzeichen 8Q-FBA: Das erste Flugzeug von Beond in seiner neuen Lackierung und ...

So sieht der Luxus-Airbus-A319 von Beond aus

Die Kabine des Airbus A319 von Beond bei einer Besichtigung in Zürich: Die Sitze ...

Luxus-Airline Beond ist von der eigenen Kundschaft überrascht

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies