Airbus A380 von Etihad: Das große Flugzeug kostet mehr - auf dem Papier.

Airbus A380 von Etihad: Das große Flugzeug kostet mehr - auf dem Papier.

Airbus

Preiserhöhungen bei Airbus

Ladenhüter A380 wird teurer

Der europäische Flugzeugbauer verkauft sein größtes Flugzeug schlecht. Dennoch hob Airbus nun den Listenpreis an. Doch das ist mehr Ritual als Realität.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist ein wunderschönes Wort: standard escalation formula oder auf Deutsch Preisentwicklungsformel. Nach ihr errechnet Airbus jeweils jedes Jahr die neuen Listenpreise für seine Flugzeuge. Für 2015 beträgt der Faktor 3,27 Prozent. Zum Vergleich: Die Teuerung im Euroraum betrug im Dezember auf Jahresbasis minus 0,2 Prozent. Die Erzeugerpreise sanken sogar um 1,6 Prozent.

Dennoch hebt Airbus seine Listenpreise per 1. Januar 2015 deutlich an. Ein Airbus A320 Neo kostet neu 106,2 statt 102,8 Millionen Dollar. Der Preis eines A350-900 steigt von 295,2 auf 304,8 Millionen Dollar. Und der A380 kostet künftig 428 statt 414 Millionen Dollar. «Die neuen Preise für 2015 unterstreichen den Wert unserer modernen, umfassenden und treibstoffeffizienten Flugzeugfamilie», begründet Verkaufschef John Leahy.

Niemand zahlt Listenpreise

Doch die Preiserhöhung ist vor allem kosmetisch. Denn keine Fluggesellschaft zahlt die vollen Listenpreise. Flugzeugkauf ist wie ein Einkauf auf einem orientalischen Bazar. Es wird gefeilscht. Dabei gilt: Wer viel bestellt, kriegt Mengenrabatt. Und wer früh ordert, ebenso. Und beliebte Modelle sind teurer als Ladenhüter.

Im allgemeinen betragen die Rabatte zwischen 20 und 60 Prozent. Eine Faustregel in der Branche lautet: Listenpreis geteilt durch zwei. Für den A380 könnte der Preisnachlass eher am oberen als am unteren Ende liegen. Denn er verkauft sich schlecht. Immerhin: 50 Prozent von 428 Millionen ist mehr als 50 Prozent von 418 Millionen. Insofern lohnte sich die Preiserhöhung doch.

Mehr zum Thema

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Antarktis und Airbus A380 von Qantas: Chancen auf einen ganz besonderen Ausblick.

Airbus A380 regelmäßig verspätet - wegen Elon Musks Weltraumschrott

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg