Airbus A319-100 von Eritrean Airlines: Nicht mehr nach Deutschland.

Kurzes Gastspiel in Deutschland

Eritrean Airlines streicht ihre Flüge nach Frankfurt wieder - nach nur einem halben Jahr. Bis vor Kurzem hatte sie noch Ausbaupläne.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Sieben Jahre lang flog die Fluggesellschaft des jungen Staates von ihrer Basis am Flughafen von Asmara aus nach Frankfurt. Im April 2010 strich sie die Verbindung aber aus dem Flugplan. Die Wiederaufnahme zwei Jahre später war daher ein großes Ereignis für das noch junge Land. Das seien gute Nachrichten für die Bevölkerung, kommentierten damals lokale Medien, sei die Strecke doch eine der am meisten nachgefragten überhaupt. Am 17. April 2012 ging es dann das erste Mal wieder los. Mit einem von der bulgarischen BH Air Balkan Holidays Air geleasten Airbus A319 flog die eritreische Nationalairline ab dann drei Mal pro Woche von Asmara in die deutsche Bankenmetropole. Auf dem Rückweg wurde in Rom zwischengelandet.

Nun, nur sechs Monate später, ist damit schon wieder Schluss. Eritrean streicht Frankfurt aus dem Flugplan. «Ja, wir schließen die Destination», bestätigt eine Sprecherin der Airline gegenüber aeroTELEGRAPH. Künftig wird die Airline noch zwei mal die Woche Rom Fiumicino anfliegen. Italien verbleibt damit als letzte europäische Destination. Eritrean Airlines bedient dann nur noch Johannesburg, Kairo, Kapstadt, Khartoum, Lagos und Nairobi in Afrika, Jeddah und Dubai im Nahen Osten sowie Lahore und Karachi in Asien.

Große Ausbaupläne

Vor Kurzem noch sah es eher nach Ausbau aus. Man wolle eine eigene, moderne Flotte, erklärte Vorstandschef Shakil Afab vor einem Jahr. Man schaue sich dabei A320 und A330 von Airbus an, aber auch die neue Boeing B737. Und auch Großraumflieger kämen in Frage, erklärte er in einem Interview mit dem nationalen Informationsministerium. In Asmara plane man zudem einen neuen Passagierterminal für Eritrean Airlines.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg