Flieger von Aerosur: Passagiere strandeten.

Krise bei Aerosur verschärft sich

Die bolivianische Airline streicht noch immer Flüge ohne Vorwarnung. Das große Wunder ist, dass sie noch immer fliegt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Meldung klang fast schon wie ein verspäteter Aprilscherz. Am 8. April lud Aerosur zum Flughafen Viru Viru in Santa Cruz de la Sierra zu Flugzeugtaufe. Eine neue Boeing B747-400 mit Platz für 400 Passagiere stieß damit zur Flotte. Wenige Tage zuvor hatte die Fluggesellschaft noch ganz andere Klänge verbreitet. Sie machte wegen ihrer katastrophalen Finanzlage Schlagzeilen. Die Flüge nach Madrid wurden damals unverhofft unterbrochen. Denn umgerechnet 230 Millionen Euro schuldet das Privatunternehmen dem Steueramt, dem nationalen Telekommunikationsunternehmen, der staatlichen Altersvorsorge und anderen Gläubigern. Staatspräsident Evo Morales triumphierte bereits und höhnte, die nahende Pleite zeige, dass Firmen unter Leitung des Staates erfolgreicher seien.

Doch inzwischen ist die Feierstimmung endgültig verflogen. Bei Aerosur reagiert mehr denn je das Chaos. Gemäß dem bolivianischen Nachrichtenportal Pagina Siete reichte die Airline bisher die nötigen Papiere zum Betrieb des neuen Jumbo-Jets noch immer nicht bei der Luftfahrtaufsichtsbehörde Dirección General de Aeronáutica Civil ein. Dabei wäre der geleaste Flieger dringend nötig, um die Flüge nach Madrid wieder aufnehmen zu können.

Passagiere in Miami gestrandet

Doch auch die täglichen Operationen sind noch immer erratisch. Diese Woche saßen erneut Hunderte von Passagieren von Aerosur fest. So strich die Fluggesellschaft am Freitag (13. April) gemäß der Zeitung Los Tiempos zwei Flüge ab Santa Cruz nach Buenos Aires und São Paulo ohne Angabe von Gründen. Später hieß es dann, der Grund seien Probleme mit dem Steueramt gewesen. Andere Reisende beklagten sich über die in letzter Zeit zunehmenden, chronischen Verspätungen bei Aerosur. Tatsache ist: Die Airline steckt in einer tiefen Krise und schafft es nur noch knapp, den Betrieb aufrecht zu erhalten. Seit mehreren Tagen sitzen rund 300 Passagiere in Miami fest. Sie sollten eigentlich am vergangenem Dienstag zurück nach Bolivien fliegen. Doch der Flug wurde abgesagt. Er soll nun heute Sonntag (15. April) nachgeholt werden. Doch ein Journalist, der mitreisen sollte, berichtete im sozialen Netzwerk Facebook, der Leasingvertrag für die Boeing 767–200 sei ausgelaufen. Deshalb könne der Flieger nicht mehr eingesetzt werden. Die Maschine wurde auch für die Destinationen Buenos Aires und São Paulo eingesetzt.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies