aeroTELEGRAPH

Neue Verbindungen

KLM will Düsseldorf-Flüge mit dem Zug ersetzen

Auf der Strecke Amsterdam - Brüssel setzt die niederländische Fluglinie vermehrt auf den Zug. Das könnte auch bei Zielen in Deutschland passieren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Anlässlich des 100. Geburtstags seiner Fluggesellschaft betonte KLM-Chef Pieter Elbers am Montag (7. Oktober) erneut, wie wichtig es ihm ist, auch an die Umwelt zu denken – und damit an die Zukunft. Bereits vor einigen Monaten hatte er dazu aufgerufen, sich Gedanken zu machen, ob man wirklich das Flugzeug nehmen müsse oder ob es auch der Zug tue. Kurz darauf gab die niederländische Fluglinie bekannt, einen von fünf täglichen Flügen zwischen Amsterdam und Brüssel mit dem Zug zu ersetzen.

Logistisch, so berichtete Elbers nun, sei das Ganze eine Herausforderung. Immerhin müssten alle Abläufe so verlaufen wie bei einem Flug. Vom Check-in bis zum Transfer. Und da gebe es noch einiges zu tun. Doch sollte das alles gut klappen, sollen mehr Brüssel-Flüge auf den Zug verlagert werden.

Es braucht Abstimmung

Und es könnten neben Brüssel auch andere Ziele hinzukommen, sagte der KLM-Chef – im Grunde seien das Destinationen, die KLM für ihre Langstreckenflüge ab Amsterdam-Schiphol als Zubringer dienten. Als Beispiel nannte Elbers am Montag (7. Oktober) ausdrücklich auch Düsseldorf. Die beiden Städte liegen 180 Kilometer auseinander.

Mit dem Zug dauert es ab Düsseldorf derzeit rund zweieinhalb Stunden zum Amsterdamer Flughafen – und man muss umsteigen. Um den Flugzug auf dieser Strecke wirklich attraktiv zu machen, bräuchte es wohl eine direkte Verbindung. Airlines und Zugunternehmen arbeiten derzeit insgesamt vermehrt zusammen, um genau solche Probleme zu lösen.

Zugfahrt nach Berlin zu lang

Berlin, so Elbers, sei zwar auch eine wichtige Zubringerdestination. Derzeit würde die Zugfahrt mit zwischen sechs und sieben Stunden aber einfach noch viel zu lange dauern. Daher bleibt der Flug bestehen.

Neben dem Beitrag zum Klimaschutz bringt der Wechsel auf die Schiene für die Fluggesellschaft aber auch einen direkten Vorteil: In Amsterdam-Schiphol sind die Slots sehr beschränkt. Indem man den Zubringerverkehr auf den Zug verlagert, kann man die wertvollen Zeitfenster für Starts und Landungen für lukrative interkontinentale Flüge verwenden.

Mehr zum Thema

Rot statt blau: KLM-Passagiere zwischen Brüssel und Amsterdam fahren bald vermehrt in Thalys-Zügen.

KLM ersetzt einen Flug mit dem Zug

Der erste Flug von KLM fand am 17. Mai 1920 statt – er führte von London nach Schiphol, in einer geleasten De Havilland DH.16. Auf dem Rückflug nach London waren die ersten Passagiere an Bord: zwei Journalisten.

Fijne Verjaardag, KLM!

Swiss startet «Flugzug» zwischen Lugano und Zürich

Swiss startet «Flugzug» zwischen Lugano und Zürich

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin