Fokker 70 von KLM Cityhopper: Bald mehr Arbeit.

KLM stärkt Cityhopper

Um Millionen zu sparen, lagert die Airline ihre Europaflüge an die Tochter Cityhopper aus. KLM tut damit, was schon viele vor ihr machten.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Bei Alitalia zog sich Air France-KLM elegant aus der Affäre. Der französisch-niederländische Luftfahrtkonzern weigerte sich im November, nochmals Geld einzuschießen. Er ließ so seinen Anteil an der italienischen Fluglinie markant sinken - und damit seine Verantwortung. Kein Wunder: Air France-KLM muss selbst sparen. Im Frühjahr lancierte das Management unter Vorstandsvorsitzender Alexandre de Juniac den Plan Transform 2015. Rund zwei Milliarden Euro sollen die Kosten bis 2015 sinken.

Auch bei KLM wird das Messer angesetzt. Die niederländische Nationalairline will die Betriebskosten um 20 Millionen Euro senken. Deshalb plant die Fluggesellschaft nun die Auslagerung des Europaverkehrs an KLM Cityhopper. Das Personal der Tochtergesellschaft wird schlechter bezahlt und besitzt auch weniger gute Konditionen, etwa was die Anzahl der Freitage betrifft. Dies ist eine Folge der geplatzten Gespräche mit den Gewerkschaften über Einsparungen.

KLM setzt Maßnahme bis 2019 um

Man biete bei Cityhopper «menschenwürdige Arbeitsbedingungen», erklärte KLM-Personalchef Aart Slagt. Auch der Passagier werde nichts merken. Das Serviceniveau sei bei Cityhopper gleich hoch und die Flugzeuge und die Piloten blieben die gleichen. Die Überführung soll bis 2019 geschehen.

KLM geht damit den Weg, den bereits viele andere Fluggesellschaften gingen. Austrian lagerte Personal kürzlich an die Tochter Tyrolean aus, Swiss in ihrer grössten Krisenzeit an die Regionaltochter Swiss European und die Lufthansa ging den Umweg über die Stärkung der Billigtochter Germanwings.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg