B757 von Icelandair: Bald kommen neue Jets hinzu.

Island: Was die Krise bringen kann

Neue Flotte, neue Ziele: Icelandair floriert. Das liegt paradoxerweise an der isländischen Staatspleite.

Top-Jobs

Skyside logo

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Über den Berg ist Island noch lange nicht. Doch seit dem 6. Oktober 2008 ist einiges passiert. Damals hatte die Regierung in Reykjavik im nationalen Fernsehen den finanziellen Kollaps des Landes verkündet. Alle drei großen Banken des Landes waren kollabiert, sie rissen die Konjunktur mit sich nach unten, die Währung brach zusammen. Island war damit das erste Land, das zum Opfer der Finanzkrise wurde. Doch das ist bereits weit weg. Inzwischen konnte der Inselstaat im Nordatlantik mit seinen 320'000 Einwohnern bereits wieder das Krankenhaus verlassen. Im Jahr 2011 wuchs die Wirtschaft um mehr als zwei Prozent und auch in diesem Jahr wird ein Plus von 2,5 Prozent erwartet.

Und zumindest einer Branche hat die Krise sogar gutgetan. Die schwache Isländische Krone macht es für Touristen zunehmend erschwinglich, das Land zu bereisen in dem ein Bier einst 10 Euro kostete. Und davon profitieren auch die Fluggesellschaften. Mit der Wirtschaftskrise sei es ein bisschen wie mit dem Vulkanausbruch im Jahr 2010, der den Luftverkehr eigentlich zum Stillstand brachte: «Im Endeffekt ist jede Publicity gute Publicity», sagt Bjorgolfur Johannsson, Chef der Nationalairline Icelandair gegenüber der Wirtschaftszeitung Financial Times. Die Touristenzahlen seien aufgrund beider Faktoren stark angestiegen.

Flottenumbau geplant

Dem Boom habe Icelandair schließlich auch zu verdanken, dass man im zweiten Quartal des Jahres den Umsatz um rund 15 Prozent steigern konnte, lässt Johannsson sich in einer Pressemitteilung des Unternehmens zitieren. Vor allem Passagiere aus Europa und den USA habe es deutlich mehr gegeben. In der Folge weitet die Fluggesellschaft die Destinationen aus, drei neue Ziele fliegt sie ab 2013 an: Zürich, St. Petersburg und Anchorage in Alaska stehen neu auf dem Flugplan. Sie fliegt die neuen Ziele mit einer Boeing B757 an.

An der Flottenzusammensetzung könnte sich schon bald etwas ändern. Schon in naher Zukunft werde man darüber entscheiden, wie die Icelandair-Flotte in Zukunft aussehen werde, gab die Airline gleichzeitig mit dem Ergebnis des zweiten Quartals bekannt. Schon bald werde man auf einen Mix aus den großen B757 und auch kleineren Fliegern setzen, um das Streckennetz effizienter zu bedienen. Momentan fliegen 16 B757 im Passagierdienst von Icelandair. Welche anderen Typen in Frage kämen, verriet die Airline gemäß dem Fachportal Flightglobal nicht. Aber seien sowohl Airbus und Boeing als auch andere Hersteller möglich.

Menschen statt Privatjets

Dass das Wirtschaftsumfeld in Island freundlicher wird, zeigt sich auch an zahlreichen neuen Gründungen von Unternehmen - neben vielen kleinen Start-Ups entstand auch eine neue Airline: Wow Air. Im Juni dieses Jahres nahm der Billigflieger den Betrieb auf. Er fliegt zunächst mit zwei Airbus A320 mit 168 Sitzen, die vom Leasingunternehmen Avion Express stammen. Die isländischen Investoren Skuli Mogensen und Baldur Baldursson gründeten das Unternehmen 2011. Auch sie sehen das Potenzial, das im Neuanfang der isländischen Wirtschaft liegt. Die Nachfrage soll da sein, heißt es. So hat sich in Island durch die Krise eben doch auch langfristig etwas geändert. Andere Airlines bauen ihre Angebote nach Island ebenfalls aus. Die Rollfelder des Flughafens, so Icelandair-Chef Johannsson, seien vor der Krise voll mit Privatjets gewesen. Damals habe man noch abstrakt mit dem Geld anderer Menschen gehandelt. Nun arbeite man wieder mit «realen Dingen». Mit Fischen und Touristen etwa.

Mehr zum Thema

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.

Islands Airline-Geschichte: Von Hippie-Liebling Loftleidir bis zur Play-Pleite

Airbus A320 von Play: Das Spiel ist aus.

Play stellt Flüge Knall auf Fall ein

A320 Neo von Play und Airline-Chef Einar Örn Ólafssons: Reine Airbus-Flotte.

Wie Play sich für die Zukunft aufstellt - und warum Deutschland wichtig bleibt

Die neue Piste am Airport Nuuk: Endlich internationale Flüge.

Was Air Greenland tut, wenn ihr Airbus A330 Neo nicht in Nuuk landen kann

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies