Flieger von Mahan: Die Airline bedient syrische Ziele.
Versorgung

Irans Mahan Air hilft Assad-Regime in Syrien

Die Flüge stehen nicht im Flugplan und ändern spontan die Route. Die iranische Mahan Air fliegt immer wieder nach Syrien.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es klingt wie in einem Agentenfilm. Ein Flugzeug fliegt nicht an das eigentlich geplante Ziel, sondern schaltet sämtliche Kommunikation aus und steuert einen geheimen Ort an. Doch offenbar passiert das wirklich. Wie Emanuele Ottolenghi von der Organisation Foundation for Defense of Democracies dem Wirtschaftsportal Business Insider verriet, fliegt die iranische Fluggesellschaft Mahan Air heimlich für das Regime von Syriens Diktator Assad – und verschafft diesem so Zugang zu europäischen Zielen.

Syriens Fluggesellschaften dürfen wegen Sanktionen nicht nach Europa oder in die USA fliegen. Mahan Air gilt in den USA als kriminelle Organisation und darf ebenfalls nicht in das Land – europäische Ziele wie Düsseldorf, München oder Mailand fliegt sie aber an. Mahan ist die größte private Airline im Iran.

Flüge stehen nicht im Flugplan

Die Flüge stehen nicht im Flugplan, heben zu unvorhersehbaren Zeiten ab und tragen keine Flugnummer, verrät Ottolenghi dem Business Insider. «Manchmal fliegen sie offiziell von Teheran nach Baghdad, steuern dann aber doch Damaskus an», erläutert er. Verfolgt man die Flüge von Mahan Air, kann man erkennen, dass einige als Ziel des Fluges nur ein Fragezeichen angeben. Manchmal fliegen sie zwar nach Baghdad, aber starten von dort aus weiter nach Damaskus.

Einige der Geheimflüge steuern auch strategisch gelegene, vom Regime kontrollierte Städte in Syrien an. Ein Flug, den Ottolenghi beobachtet hat, flog offiziell nach Damaskus, schaltete dann aber die Kommunikation ab, verschwand vom Radar, und tauchte kurz vor Latakia wieder auf. Was die Flieger tatsächlich in Syrien machen und was sie transportieren ist unbekannt. Ottolenghi vermutet aber, dass Assad mit diesen Flügen versucht, gegenüber der Öffentlichkeit seines Landes eine Art Normalität und den Zugang zur westlichen Welt zu demonstrieren.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg