Flugzeuge von Icelandair: Die Airline kommt künftig ohne wirklich große Maschinen aus.

Wenn Boeing 767 verschwindetIcelandair beendet die Ära der großen Flugzeuge

Die isländische Fluglinie hatte Boeing 787 und Airbus A330 Neo als Nachfolger für die Boeing 767 im Visier. Doch jetzt hat sich Icelandair entschieden, ohne Flugzeuge mit zwei Gängen in die Zukunft zu gehen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Icelandair war eine reine Boeing-Betreiberin mit 737, 757 und 767 in der Flotte. Doch da der amerikanische Flugzeugbauer keinen Nachfolger für die 757 anbieten konnte, begann die Fluggesellschaft im Jahr 2019, sich auch mit Flugzeugen von Airbus zu beschäftigen.

Zeitweise war sogar ein kompletter Umstieg auf Jets des europäischen Flugzeugbauers eine Option. Doch schließlich entschied sich Icelandair, auf die Boeing 737 Max zu setzen sowie auf den Airbus A321 Neo in den reichweitenstarken Varianten A321 LR und XLR.

Boeing 787 und Airbus A330 Neo standen zur Wahl

Icelandair-Chef Bogi Nils Bogason erklärte 2023 im Gespräch mit aeroTELEGRAPH: «Die Airbus A321 LR und XLR ersetzen unsere Boeing 757. Darüber hinaus haben wir derzeit drei Boeing-767-Passagierflieger und zwei Boeing-767-Frachter.» Man habe noch keine Entscheidung über den Ersatz der 767-Passagierjets getroffen.

«Boeing 787 und Airbus A330 Neo sind für Icelandair sehr interessante Flugzeuge für die Zukunft», so Bogason damals. Mittlerweile hat die Fluglinie aber eine andere Entscheidung getroffen: sich ganz von großen Fliegern mit zwei Gängen zu trennen.

Betrieb von Großraumflugzeugen läuft aus

«Neue Schmalrumpfflugzeuge sollen die Großraumflotte bis 2030 ersetzen», schreibt das Unternehmen in seiner Präsentation zu den Zahlen des ersten Quartals 2025. Nach einer strategischen Überprüfung habe man beschlossen, den Betrieb von Großraumjets auslaufen zu lassen. «Diese Entscheidung steht im Einklang mit der Kernstrategie und dem wichtigsten Wettbewerbsvorteil von Icelandair - der Fähigkeit, kostengünstige Schmalrumpfflugzeuge weiter östlich und westlich als die Wettbewerber über Island einzusetzen - und stärkt das künftige Wachstum Islands als Reiseziel und wichtiges Drehkreuz zwischen Europa und Nordamerika.»

Die drei Boeing-767-Passagierjets sollen laut der Fluggesellschaft voraussichtlich bis Herbst 2029 im Einsatz bleiben. Aktuell betreibt Icelandair bereits vier A321 LR, 17 Boeing 737 Max 8 und vier Boeing 737 Max 9. Aus der älteren Flugzeuggeneration gehören zur Flotte Boeing 757, wobei die letzte 757-300 bald verschwindet und dann nur noch 757-200 bleiben. Unter der Marke Air Iceland Connect sind zudem De Havilland Canada Dash 8-200 und 8-400 unterwegs.

Icelandair fliegt dennoch lange Stecken

Icelandair wird auch ohne Großraumflieger lange Strecken bedienen, aber eben nicht mehr mit herkömmlichen Langstreckenflugzeugen. Auch jetzt schon fliegt sie eine Route wie Reykjavik - Vancouver mit Boeing 737 Max - bei einer Entfernung von mehr als 5700 Kilometern Luftlinie und einer Flugzeit von rund sieben Stunden.

Mehr zum Thema

A321 LR: Icelandair hat ersten Airbus-Jet ihrer Geschichte

A321 LR: Icelandair hat ersten Airbus-Jet ihrer Geschichte

Boeing 737 Max von Icelandair: Jetzt hat die Airline Freude dran.

Boeing 737 Max übertrifft Erwartungen von Icelandair

Icelandair-Chef Bogi Nils Bogason: Teilt sich ein Drehkreuz mit Konkurrent Play.

«Boeing 787 und Airbus A330 Neo sind für Icelandair sehr interessant»

ticker-icelandair-green

Boeing 737 Max 8 von Icelandair musste auf Weg nach Hamburg Tankstopp in Kopenhagen einlegen

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack