Flugzeuge von Icelandair: Die Airline kommt künftig ohne wirklich große Maschinen aus.
Wenn Boeing 767 verschwindet

Icelandair beendet die Ära der großen Flugzeuge

Die isländische Fluglinie hatte Boeing 787 und Airbus A330 Neo als Nachfolger für die Boeing 767 im Visier. Doch jetzt hat sich Icelandair entschieden, ohne Flugzeuge mit zwei Gängen in die Zukunft zu gehen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Icelandair war eine reine Boeing-Betreiberin mit 737, 757 und 767 in der Flotte. Doch da der amerikanische Flugzeugbauer keinen Nachfolger für die 757 anbieten konnte, begann die Fluggesellschaft im Jahr 2019, sich auch mit Flugzeugen von Airbus zu beschäftigen.

Zeitweise war sogar ein kompletter Umstieg auf Jets des europäischen Flugzeugbauers eine Option. Doch schließlich entschied sich Icelandair, auf die Boeing 737 Max zu setzen sowie auf den Airbus A321 Neo in den reichweitenstarken Varianten A321 LR und XLR.

Boeing 787 und Airbus A330 Neo standen zur Wahl

Icelandair-Chef Bogi Nils Bogason erklärte 2023 im Gespräch mit aeroTELEGRAPH: «Die Airbus A321 LR und XLR ersetzen unsere Boeing 757. Darüber hinaus haben wir derzeit drei Boeing-767-Passagierflieger und zwei Boeing-767-Frachter.» Man habe noch keine Entscheidung über den Ersatz der 767-Passagierjets getroffen.

«Boeing 787 und Airbus A330 Neo sind für Icelandair sehr interessante Flugzeuge für die Zukunft», so Bogason damals. Mittlerweile hat die Fluglinie aber eine andere Entscheidung getroffen: sich ganz von großen Fliegern mit zwei Gängen zu trennen.

Betrieb von Großraumflugzeugen läuft aus

«Neue Schmalrumpfflugzeuge sollen die Großraumflotte bis 2030 ersetzen», schreibt das Unternehmen in seiner Präsentation zu den Zahlen des ersten Quartals 2025. Nach einer strategischen Überprüfung habe man beschlossen, den Betrieb von Großraumjets auslaufen zu lassen. «Diese Entscheidung steht im Einklang mit der Kernstrategie und dem wichtigsten Wettbewerbsvorteil von Icelandair - der Fähigkeit, kostengünstige Schmalrumpfflugzeuge weiter östlich und westlich als die Wettbewerber über Island einzusetzen - und stärkt das künftige Wachstum Islands als Reiseziel und wichtiges Drehkreuz zwischen Europa und Nordamerika.»

Die drei Boeing-767-Passagierjets sollen laut der Fluggesellschaft voraussichtlich bis Herbst 2029 im Einsatz bleiben. Aktuell betreibt Icelandair bereits vier A321 LR, 17 Boeing 737 Max 8 und vier Boeing 737 Max 9. Aus der älteren Flugzeuggeneration gehören zur Flotte Boeing 757, wobei die letzte 757-300 bald verschwindet und dann nur noch 757-200 bleiben. Unter der Marke Air Iceland Connect sind zudem De Havilland Canada Dash 8-200 und 8-400 unterwegs.

Icelandair fliegt dennoch lange Stecken

Icelandair wird auch ohne Großraumflieger lange Strecken bedienen, aber eben nicht mehr mit herkömmlichen Langstreckenflugzeugen. Auch jetzt schon fliegt sie eine Route wie Reykjavik - Vancouver mit Boeing 737 Max - bei einer Entfernung von mehr als 5700 Kilometern Luftlinie und einer Flugzeit von rund sieben Stunden.

Mehr zum Thema

A321 LR: Icelandair hat ersten Airbus-Jet ihrer Geschichte

A321 LR: Icelandair hat ersten Airbus-Jet ihrer Geschichte

Boeing 737 Max von Icelandair: Jetzt hat die Airline Freude dran.

Boeing 737 Max übertrifft Erwartungen von Icelandair

Icelandair-Chef Bogi Nils Bogason: Teilt sich ein Drehkreuz mit Konkurrent Play.

«Boeing 787 und Airbus A330 Neo sind für Icelandair sehr interessant»

ticker-icelandair-magenta

Icelandair und Air India schließen Codeshare-Partnerschaft

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin