Einfacher buchen: Der neue Standard NDC soll auch für Passagiere Vorteile bringen.

Iata und Reisebranche einigen sich

Lange sprachen Iata und die Reisebranche über den neuen Datenstandard NDC beim Tickteverkauf. Eine Einigung schien kaum möglich - bis jetzt.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Bislang gibt es eine Lücke zwischen dem Direktvertrieb von Tickets durch Airlines und dem Verkauf über Reisebüros. Denn die Fluggesellschaften benutzen unterschiedliche Online-Formate für ihren Vertrieb. Der weltweite Airline-Verband Iata wollte das mit seinem neuen Datenstandard New Distribution Capability, kurz NDC, ändern - hatte aber die Rechnung ohne die Unternehmen der Reisebranche gemacht.

Denn während die Iata seit Monaten für die vielen Vorteile von NDC warb, wurden die Kritiker nicht müde auf die möglichen Nachteile des neuen Systems hinzuweisen: Intransparente Preise, mangelnde Vergleichbarkeit und Probleme mit dem Datenschutz waren die Hauptkritikpunkte. Insbesondere nach dem NSA-Skandal hatten viele Unternehmen Angst vor Wirtschaftsspionage.

Nutzung von NDC wird freiwillig

Nun aber haben sich die Iata und Open Allies, ein internationaler Zusammenschluss von mehr als 400 Verbänden, Unternehmen und Organisationen aus der Reisebranche, auf einen Kompromiss geeinigt. Demnach wird durch NDC ein neuer Standard für die Datenübertragung im Airline-Vertrieb etabliert, allerdings sollen Einsatz und Nutzung von NDC freiwillig sein. Persönliche Daten von Kunden oder Reisebüros werden so nicht automatisch preisgegeben.

«Wir freuen uns, dass wir einen Kompromiss gefunden haben, bei dem es wirklich nur darum geht, die Datenübertragung zu standardisieren und nicht, ein neues Geschäftsmodell zu etablieren», erklärte Open-Allies-Chef Andrew Weinstein in einer Erklärung. Daher unterstütze man nun den Iata-Antrag für den NDC beim amerikanischen Verkehrsministerium, das dem neuen Datenstandard noch zustimmen muss. Nun müsse das Ministerium schnell grünes Licht geben, damit das neue System schnell starten könne, erklärte auch Iata-Chef Tony Tyler. Derzeit plant der Verband die Einführung von NDC für 2015 oder 2016.

Alternative Standards

Der Einigung waren Monate der Verhandlungen vorausgegangen. Mehrere amerikanische und europäische Verbände aus den Bereichen Vertrieb, Technologie und Geschäftsreisen hatten sogar laut über die Entwicklung eines alternativen Standards nachgedacht.

So funktioniert NDC:

Mehr zum Thema

ticker-iata

Airline-Dachverband Iata: So soll die Luftfahrt ihr Lieferketten-Problem in den Griff bekommen

ticker-iata

Altersgrenze für Piloten, GPS-Jamming, Unfallermittlungen - Iata bringt 14 Arbeitspapiere zur Icao-Versammlung ein

ticker-welt

In welcher Weltregion am meisten Gäste in einer Premiumklasse reisen

ticker-welt

Die zehn emsigsten Inlandsrouten der Welt - und der Spitzenreiter in Europa

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies