Heckflosse von Gulf Air: Bald hauptsächlich regionale Routen.

Gulf Air versetzt Boeing und Airbus

Nur Geld aus der Staatskasse hält die Fluglinie aus Bahrain am Leben. Nun wird gespart. Die Bestellungen neuer Flieger werden wohl storniert.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Dieses Mal sind es umgerechnet 376 Millionen Dollar. Den Betrag will das Parlament von Bahrain der Nationalairline zur Verfügung stellen, damit diese weiterfliegen kann. König Hamad gab ebenfalls sein Okay für die Hilfen. Der Arabische Frühling, hohe Kerosinpreise und die starke Konkurrenz durch Emirates und Co. setzten Gulf Air zuletzt zu. Mit den neuen Finanzhilfen soll die Airline Schulden begleichen und ihre Restrukturierung finanzieren können. Über die letzten vier Jahre pumpte das Emirat bereits rund 2 Milliarden Euro in Gulf Air, wie ein Bericht des nationalen Rechnungshofes ergab.

Die neuste Restrukturierung könnte radikal ausfallen. Stellenstreichungen und eine Verkleinerung der Flotte dürften anstehen, berichtet das Fachportal Air Transport World. Wie es von der Regierung heißt, soll die Mitarbeiterzahl von 3800 radikal auf 1800 gekürzt, die Flotte von momentan rund 40 auf 20 Jets halbiert werden. Offenbar plant man bei Gulf Air, sich hauptsächlich auf regionale Strecken zu konzentrieren. Nur noch zwei Langstreckenflieger sollen im Flugzeugpark verbleiben, welche die Strecken nach Paris und London bedienen.

Bestellungen wohl storniert

Diese Nachricht hört man bei Airbus und Boeing kaum gerne: Gulf Air hat beim europäischen Flugzeugbauer offiziell noch eine Bestellung von 20 Airbus A330-300 ausstehen, bei der amerikanischen Konkurrentin eine für inzwischen noch 16 B787. Acht Dreamliner bestellte die Fluglinie bereits vorher ab, nun dürfte es zu weiteren Stornierungen kommen. Die Fluglinie befindet sich offenbar in Gesprächen mit Airbus und Boeing. In den nächsten Wochen soll eine offizielle Stellungnahme zum Thema erfolgen.

Wie das Fachmagazin Aviation Week berichtet, wurde die Airbus-Bestellung wohl ohnehin schon storniert. Diese hatte Gulf Air bereits im Jahr 2008 getätigt. Doch ausgeliefert hat der Produzent noch keinen dieser 20 Jets. Im Juni 2010 hatte der europäische Flugzeugbauer bekannt gegeben, dass eine Bestellung über 10 A330-300 zurückgezogen wurde, im September dieses Jahres verkündete man noch einmal dasselbe. Welcher Kunde betroffen war, teilte Airbus nicht mit. Doch die Aviation Week ist sich nach einer Auswertung der Flottendatenbank sicher: Es muss Gulf Air gewesen sein. Fast alle Bestellungen, die in den Jahren 2008 und 2009 getätigt wurden, seien nämlich bereits ausgeliefert.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg