Superjet 100: Greenland Express setzt nun auf die russischen Flieger.
Nächster Versuch

Greenland Express beschafft sich Superjets

Mehrere Startversuche der Airline, die Europa mit Grönland verbinden will, scheiterten. Nun will es Greenland Express mit Superjets von Sukhoi schaffen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Auf ein Neues: Schon einmal scheiterte Greenland Express. Nach nur drei Monaten Flugbetrieb musste die Fluggesellschaft, die Dänemark und Grönland verbinden wollte, den Betrieb wieder einstellen. Es hatte Probleme mit dem Leasingunternehmen gegeben. Ein geplanter Neustart in diesem Jahr scheiterte. Doch Greenland Express gibt nicht auf.

Wie die Zeitung Iswestija berichtet, befindet sich Gründer und Geschäftsführer Gert Brask im Gespräch mit russischen Leasingfirmen. Er will seiner Fluggesellschaft mit Superjets von Sukhoi aus Russland neues Leben einhauchen. Zwei Superjet 100 sollen schon nächstes Jahr aus der virtuellen eine reale Airline machen. 2017 und 2018 sollen drei weitere Maschinen mit einer größeren Reichweite hinzukommen.

Strecken-Ausbau geplant

Mit den neuen Fliegern will man nicht nur die Pläne einer Grönland-Dänemark-Verbindung aufrecht erhalten. Auch ein Ausbau des Streckennetzes sei geplant, so Brask. Früher einmal hatte er von Flügen nach Kanada sowie nach Amsterdam, London und München gesprochen.

Noch sind das alles aber nur Worte. Denn schon früher in diesem Jahr hatte es eigentlich wieder losgehen sollen. Greenland Express wollte mit einem von BH Air aus Bulgarien geleasten Airbus A319 wieder starten. Der Deal kam aber nicht zustande.

Mehr zum Thema

Saras-Prototyp über Jaipur: Die Regierung will neu Regionalflugzeuge mit ausländischer Hilfe bauen.

Indien will mit Embraer, UAC oder ATR eigene Flugzeuge bauen

Superjet 100: Bald mehr Reichweite.

Irkut verpasst dem Superjet mehr Reichweite

Sukhoi Superjet von Yakutia Airlines: Oft am Boden.

Yakutia muss Superjets für Ersatzteile ausschlachten

Airbus A350 von Aeroflot: Muss im Ausland gewartet werden.

Aeroflot schlachtet neuen Airbus A350 für Ersatzteile aus

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg