ATR 72 von Chalair: Bald in Paderborn zuhause.

Flüge nach Sylt und ZürichGreen Airlines stationiert ATR 72 in Paderborn

Die neue deutsche Airline zieht ihre Pläne durch. Kommendes Frühjahr startet Green Airlines auch in Paderborn/Lippstadt - mit zwei Zielen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In einer Woche geht es los. Am 1. November nimmt Green Airlines ihre Flüge auf. Nach neuester Planung am Montag, Mittwoch und Freitaggeht es danach je morgens und abends sowie am Sonntag abends von Karlsruhe/Baden-Baden nach Berlin. Der neue Wet-Lease-Partner Chalair stationiert dazu eine 19-plätzige Beechcraft 1900 D am Airport in Baden-Württemberg.

Noch vor dem Start kündigte die jüngste deutsche Fluggesellschaft am Montag (26. Oktober) einen Ausbau an. Mit Beginn des Sommerflugplans 2021 am 26. März startet sie auch in Paderborn/Lippstadt. Sie fliegt von dort 14 Mal nach Zürich. Montags und mittwochs bedient Green Airlines die Strecke zwei Mal pro Tag, freitags drei Mal und sonntags ein Mal.

Mit ATR 72 von Chalair

Die Verbindung zwischen Paderborn und Zürich war zuletzt 2018 von Adria Airways bedient worden, die damals ein Flugzeug am Airport mit dem Iata-Kürzel PAD stationierte. Nach einem Streit um Geld wurde sie aber schon nach 100 Tagen wieder eingestellt.

Green Airlines startet in Paderborn aber nicht nur nach Zürich, sondern freitags und sonntags auch nach Sylt. Die Wochenendstrecke ergänzt die Fluglinie mit einer Verbindung von Zürich zur deutschen Urlaubsinsel an denselben Tagen. Für die neuen Flüge stationiert Chalair eine ATR 72-500 mit 70 Plätzen am Flughafen Paderborn/Lippstadt.

Keine eigene Flotte

Green Airlines ist eine virtuelle Fluggesellschaft ohne eigene Flotte. Der ganze Flugbetrieb wird von der Partnerin übernommen, die kürzlich ausgewechselt wurde. Der Name ist zudem Programm. Das Unternehmen will «klimapositives Fliegen ermöglichen». Jeder Flug wird von der neuen deutschen Fluggesellschaft überkompensiert.

Mehr zum Thema

Das Start-up Green Airlines kündigte im Juli an, ab Oktober von Karlsruhe nach Berlin und Hamburg zu fliegen. Als virtuelle Airline wollte man den Flugbetrieb von der dänischen Air Alsie mit ATR 72 durchführen lassen. Doch aus dem Start wurde nichts und auch den Partner wechselte Green Airlines: Chalair aus Frankreich nahm den Platz von Air Alsie ein. Der neue Starttermin, der 1. November, wurde aufgrund der zweiten Corona-Welle <a href="https://www.aerotelegraph.com/green-airlines-verschiebt-den-start" target="_blank" rel="noopener">ebenfalls abgesagt</a>. Ein neuer Termin ist noch nicht bekannt.

Chalair stationiert Beechcraft 1900 in Karlsruhe

Beechcraft 1900 von Chalair: Fliegt künftig auch für Green Airlines.

Green Airlines setzt auf neuen Partner und kleinere Flieger

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

ticker-bdl

Zahl in Deutschland stationierter Flugzeuge sinkt in sechs Jahren von 190 auf 130

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies