Embraer 120 in den Farben von Brava: Im Frühjahr soll es losgehen.

Goldgräberstimmung in Brasilien

Der Inlandsverkehr wächst kräftig, in drei Jahren wird das Land der drittgrößte Markt der Welt sein. Darauf stellen sich mehrere neue Fluggesellschaften ein.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

38 Millionen zusätzliche Passagiere erwarten die Fluggesellschaften des größten Landes Südamerikas über die nächsten vier Jahre. Das entspricht einem jährlichen Plus von acht Prozent. 2016 werden dann insgesamt 119 Millionen Menschen im Inland hin- und herfliegen, schätzt die Internationale Luftfahrtorganisation in einem neuen Bericht. Brasilien werde damit der drittgrößte Inlandsmarkt der Welt sein, glaubt die Iata weiter. Das eröffnet riesige Chancen. Und die packen vor allem die kleineren, lokalen Anbieter. Während die beiden großen Gol und TAM Stellen abbauen, Strecken streichen und Frequenzen reduzieren, um die Profitabilität zu erhöhen, bauen die kleinen aus.

Eines dieser Projekte ist Brava Linhas Aéreas. Sie will ihre Expansion im nächsten Februar starten. Derzeit fliegt sie noch als NHT Linhas Aéreas von ihrer Basis in Porto Alegre rund 14 Strecken im südlichen Bundesstaat do Rio Grande do Sul an. Ihre Flotte besteht derzeit noch aus sechs älteren tschechischen Let 410 UVP E-20 mit 19 Plätzen. Doch künftig will sie mit moderneren Embraer 120 operieren. Die erste Maschine werde im Februar eintreffen, erklärte Kommerzchefin Daiana Skieres dem Fachportal Panrotas. Bis Ende 2013 werde die Flotte dann aus zehn Maschine des Typs mit rund 28 bis 40 Plätzen bestehen.

Magnet Südosten

Von der steigenden Nachfrage im wirtschaftlich starken Südosten des Landes mit den drei Metropolen São Paulo, Rio de Janeiro und Belo Horizonte will die neue Pop Linhas Aéreas do Brasil profitieren. Viel ist über sie nicht bekannt. Als Basis wird gerüchteweise Rio Galeão genannt, als Flotte vier Boeing B737-300. Seit August fliegt auch die Charterairline Mais Linhas Aéreas. Sie will bald auch Linienflüge anbieten und arbeitet derzeit darauf hin, diese Bewilligung zu erhalten.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies