Boeing B737-700 von Europe Airpost: Bald neue Eigentümer.

Französische Airlines im Ausverkauf

City Jet, XL Airways, Europe Airpost - in Frankreich stehen Airlines gleich im Multipack zum Verkauf.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Zeit der Krise, Zeit der Neuordnung. Auf Frankreichs Luftfahrtmarkt werden gerade die Karten neu gemischt. Die Nationalairline Air France ist arg angeschlagen. Sie muss bis 2014 zwei Milliarden Euro einsparen und baut deshalb 5100 Stellen ab und streicht auch Strecken. Die Schwäche könnten die lokalen Konkurrenten nutzen - sofern sie dazu finanziell in der Lage wären. Doch vielen geht es selbst nicht besonders gut. Und so suchen sie nach neuen Investoren. Am weitesten ist dabei Aigle Azur. Die chinesische Hainan Airlines stieg Anfang Jahr bei der französischen Fluggesellschaft ein und kaufte 49 Prozent des Kapitals. Mehr liegt nicht drin, da nur ein Aktionär aus Europa die Kontrolle über eine europäische Airline besitzen darf. Die Chinesen hätten wohl gerne ganz das Zepter übernommen - vor allem auch wegen der interessanten Landerechte von Aigle Azur am Pariser Flughafen Orly.

Bereits seit längerem im Schaufenster steht XL Airways. Die isländische Hauptaktionärin Bank Straumur muss ihre Beteiligung an der französischen Fluglinie bis Ende September abstoßen. Das Interesse dürfte nicht gering sein. Denn XL Airways France ist kein Sanierungsfall. Mit ihren sechs Flugzeugen erarbeitet sie einen Umsatz von rund 300 Millionen Euro. Auch vergangenes Jahr, als viele Airlines rot schrieben, resultierte mit 1,1 Millionen ein Gewinn. Nun kommt aber auch Europe Airpost auf den Markt. Wie die französische Wirtschaftszeitung Les Echos meldet, habe die irische Eigentümerin ASL Aviation Group beschlossen, ihre französische Tochter zu verkaufen. Auch sie ist profitabel: Mit 13 Fliegern des Typs Boeing B737-300 QC transportiert Europe Airpost am Tag Passagiere und nachts Post. 2011 setzte sie 254 Millionen Euro um und machte 3 Millionen Gewinn.

Auch Air France will verkaufen

Und offenbar steht auch City Jet zum Verkauf. Sie ist zwar offiziell irisch, gehört aber vollständig Air France. Sie fliegt für ihre Mutter unter anderem ab Paris Charles de Gaulle oder auch London City Airport europäische Wirtschaftszentren an. Die Airline soll nun eine irische Bank beauftragt haben, neue Investoren zu finden, schreibt die Wirtschaftszeitung La Tribune. Sie verliert Geld, was den Verkauf wohl schwieriger macht. Air France kaufte die Regionalgesellschaft 2007.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin