Embraer E190 von Alliance Airlines: 16 zusätzliche Exemplare von American Airlines gehen an die australische Fluglinie.

Embraer E190 von Alliance Airlines: 16 zusätzliche Exemplare von American Airlines gehen an die australische Fluglinie.

Alliance Airlines

Alliance Airlines

Fokker-Spezialistin holt sich Embraer-Jets von American

Alliance Airlines besitzt die weltweit größte Fokker-Flotte. Für den großen Ausbau kauft die australische Charterairline jedoch erneut gebrauchte Embraer E190.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Alliance Airlines ist vor allem mit sogenannten Fifo-Flügen beschäftigt. Die Abkürzung steht für Fly-in fly-out. Für Rohstoffunternehmen fliegt die australische Charterfluglinie Arbeiterinnen und Arbeiter in entlegene Gebiete und von dort zurück. Statt mit jeder neuen Abbaustätte den Wohnsitz zu wechseln, pendelt das Personal auf dem Luftweg.

Im mit Bodenschätzen gesegneten Australien ist Fly-in fly-out keine Nische. Alliance Airlines besitzt mehr als 60 Flugzeuge. Dabei eine weitere Besonderheit: Die Fluglinie ist die weltweit größte Betreiberin von Fokker-Fliegern. Etliche ehemalige Maschinen von Austrian Airlines und Helvetic Airways sind beispielsweise bei ihr im Einsatz.

Schneller Ausbau

Mit der Einflottung von 14 gebrauchten Embraer E190 schwenkte Alliance Airlines bereits im Sommer weg von einer reinen Fokker-Flotte. Nun baut die Fluggesellschaft erneut mit brasilianischen Fliegern aus. 16 weitere Embraer E190 ergänzen den Flugzeugpark. Die gebrauchten Maschinen kommen von American Airlines. Etwa 85 Millionen australische Dollar oder umgerechnet 52 Millionen Euro kosten sie.

Fünf Exemplare bekommt Alliance Airlines noch dieses Jahr. Bis September 2021 folgen die restlichen. Mit der Einflottung der insgesamt 30 Embraer E190 verfolgt die Fluggesellschaft einen raschen Ausbau. Noch bis vergangenen Sommer zählte die etwa Flotte 46 Maschinen, Fokker 70, Fokker 100 und Fokker 50.

Keine Ende für Fokker-Flotte

Das Umschwenken auf Embraer begründete Alliance-Airlines-Geschäftsführer Scott McMillan bereits im Sommer mit dem rarer werdenden Angebot an Fokker-Fliegern. Nach der Insolvenz stellte der niederländische Hersteller 1997 seine Produktion ein. Weil Ersatzteile noch immer vorhanden sind, wird Alliance Airlines die Fokker laut McMillan aber noch «viele Jahre» betreiben.

Mehr zum Thema

Fokker 100 von Alliance Airlines: 14 gebrauchte Embraer E190 ab kommendem September.

Reine Fokker-Betreiberin setzt auf Embraer E190

Flieger von Alliance Airlines in Darwin: Die Flotte soll wachsen.

Alliance Airlines sucht neue alte Flieger

Fokker 100 von Helvetic Airways: Ein Wechsel des Kontinents steht an.

Helvetic-Fokker fliegen bald in Australien

ticker-american-airlines

American Airlines stoppt Flüge nach Doha wegen Sicherheitslage

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg