Boeing 737 Max 8 von Flydubai: Die Airline ist sehr unzufrieden mit Boeing.

LieferkettenproblemeFlydubai muss Wachstumspläne trimmen - und ist sauer auf Boeing

Die Airline aus Dubai kann nicht wie geplant wachsen. Flydubai macht dafür die Lieferprobleme von Boeing verantwortlich. Mit deutlichen Worten.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In diesem Jahr ist Flydubai 15 Jahre alt geworden. Das Jubiläum feiert die Airline aus Dubai mit einem speziellen Design auf einer Boeing 737 Max 8. Sie setzt seit ihrem Start 2009 auf eine reine Boeing-Flotte. Aktuell besteht der Flugzeugpark aus 88 Boeing 737-800, Max 8 und Max 9.

Die Zeichen stehen auf Wachstum: Flydubai hat bei Boeing über 125 Boeing 737 Max bestellt, die im Laufe des nächsten Jahrzehnts ausgeliefert werden sollen. Allein in diesem Jahr wollte die Fluggesellschaft 14 Exemplare übernehmen. Doch daraus wird nun nichts. Boeing hat ihr mitgeteilt, dass sie in diesem Jahr keine weiteren 737 Max erhalten wird. Der Grund: Lieferengpässe.

Expansionspläne fraglich

Flydubai reagiert ungehalten auf die Neuigkeiten, auch weil sie beklagt, dass die Amerikaner schon in den vergangenen Jahren immer weniger Flugzeuge geliefert hätten als ursprünglich vereinbart. Da in diesem Jahr gar kein neues Flugzeug übergeben wird, sieht sich Flydubai gezwungen, die Expansionspläne zu überprüfen und möglicherweise auszusetzen, wie sie am Montag (22. Juli) mitteilte.

Das könnte zur Folge haben, dass entweder geplante Strecken nicht aufgenommen oder Frequenzen reduziert werden müssen, erklärt sie. Eigentlich wollte Flydubai in diesem Jahr sechs neue Routen einführen, unter anderem die zwischen Dubai und Basel/Mulhouse. «Die reduzierte Kapazität wird sich letztendlich auf unsere Kundinnen und Kunden sowie auf unsere prognostizierte finanzielle Leistung auswirken», so Chef Ghaith Al Ghaith in der Mitteilung.

Flydubai ergreift Maßnahem

Al Ghaith fordert Boeing auf, sofort zu handeln und Maßnahmen zur Stabilisierung der Produktions- und Lieferprozesse zu ergreifen, um weitere Verzögerungen zu vermeiden und gleichzeitig die höchsten Standards einzuhalten. Er freue sich auf eine rasche Lösung des Problems, so der Airline-Chef.

Währenddessen unternimmt Flydubai eigene Maßnahmen, um die fehlenden Kapazitäten auszugleichen. Die Airline will sich Flugzeuge und Crews im Wet-Lease beschaffen und hat Leasingverträge für einige Flugzeuge verlängert. Gleichzeitig investiert sie in ein Nachrüstprogramm für ihre Boeing 737-800, die eigentlich nach und nach die Flotte verlassen sollten.

Mehr zum Thema

Die A6-FPC mit Spezialbeklebung: Die ...

Flydubai feiert 15. Geburtstag mit Spezialbeklebung

Flydubai steuert zwei neue Ziele in Saudi-Arabien an

Flydubai steuert zwei neue Ziele in Saudi-Arabien an

Flydubai fliegt wieder nach Kabul

Flydubai fliegt wieder nach Kabul

Boeing 737 Max: Was folgt auf das Flugzeug?

Boeing arbeitet an Nachfolger der 737 Max - mit neuem Cockpit

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies