Dash 8 von Flybe: Überlebt die Fluggesellschaft?

Suche nach frischem GeldFlybe versucht erneut, einen Kollaps abzuwenden

Trotz neuer Aktionäre steigen die Verluste bei der britischen Regionalairline weiter. Deshalb braucht Flybe erneut eine Geldspritze. Sonst droht das Grounding.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im November vor einem Jahr zog man bei Flybe die Reißleine. Das schwache Pfund, hohe Treibstoffkosten und eine stärkere Konkurrenz brachten die britische Regionalairline finanziell in Schieflage. Sie begann deshalb, einen kapitalkräftigen neuen Eigentümer zu suchen.

Sie fand ihn. Ein Konsortium aus der amerikanischen Finanzfirma Cyrus Capital (40 Prozent), dem auch in der Luftfahrt aktiven britischen Mischkonzern Stobart Group (30 Prozent) und Virgin Atlantic (30 Prozent) übernahm Flybe. Bevor es so weit war, tobte allerdings ein Streit zwischen Aktionärsgruppen, was die Fluglinie weiter schwächte.

Größte Regionalfluggesellschaft Europas

Die neuen Besitzer investierten rund 100 Millionen Pfund oder umgerechnet 117 Millionen Euro in die Fluggesellschaft, die 2020 den Namen Virgin Connect annehmen soll. Doch offenbar reichte das Geld nicht. Wie der britische Nachrichtensender Sky News berichtet, stiegen die Verluste bei Flybe in den letzten Monaten weiter an. Deshalb suche die Regionalairline hektisch weitere Mittel, um einen Kollaps abzuwenden.

Die Regierung sei über die Lage informiert worden, heißt es im Bericht weiter. Dabei wird offenbar auch geprüft, inwieweit sich der Staat an einer Rettung beteiligen könnte. Flybe ist die größte Regionalfluggesellschaft Europas und führt über die Hälfte der Inlandsflüge im Vereinigten Königreich durch, die nicht in London starten oder landen.

Flybe fliegt in zwölf Länder

Flybe bedient aktuell mit einer aktiven Flotte von 66 Flugzeugen - Dash 8 Q400, ATR72 sowie Embraer E175 und E195 – mehr als 180 Routen in Europa und steuert 71 Flughäfen in zwölf Ländern an. Man konzentriere sich «weiterhin darauf, seinen Kunden einen hervorragenden Service und Konnektivität zu bieten, um sicherzustellen, dass sie weiterhin wie geplant reisen können. Wir kommentieren keine Gerüchte oder Spekulationen», kommentiert die Fluglinie den Bericht.

Mehr zum Thema

Flieger von Flybe: Die Marke verschwindet.

Flybe wird zu Virgin Atlantic

Bombardier Dash 8 Q400 von Flybe: Als Virgin Connect sind auch größere Flugzeuge vorgesehen.

Virgin Connect sucht größere Flugzeuge

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack