A330 von Finnair: Die Airline hält an ihren 23 Langstreckenfliegern fest.
Bald 100-jährig

«Finnair war immer ein Pionier»

Finnair mit Basis in Helsinki ist von der Corona-Krise betroffen wie alle Fluggesellschaften. Ein vom Staat besicherter 600 Millionen € Kredit und eine 500 Millionen € Unternehmensanleihe sicherten Finnair das finanzielle Überleben. Jetzt fährt die Fluggesellschaft wieder hoch. Und fliegt auch nach Wien.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Alle 85 Flugzeuge von Finnair waren während der Krise geparkt, sieht man von wenigen Frachtflügen ab. Derzeit werden 40 von 130 Destinationen (im Juli 2019) wieder angeflogen, sagt Jan Pellinen von Finnair, General Manager der DACH Region und für Slowenien. Darunter Wien fünf Mal die Woche, fünf Flughäfen in Deutschland sowie Zürich und Genf. Alles wichtige Zubringerflüge für die Funktion von Helsinki als Drehkreuz und die Finnair-Langstreckendestinationen in Asien. Da werden derzeit Tokio, Hongkong, Seoul und Bangkok bedient, ab August Singapur und ab September sollen Peking, Nagoya und Osaka wieder angeflogen werden. Ziel ist es, bis Dezember wieder mit 70% der ursprünglichen Kapazität zu operieren, sagt Jan Pellinen. Er räumt aber ein, dass der wichtige Markt China ein großes Corona bedingtes Fragezeichen hat. Vor der Krise hatte Finnair 35 wöchentliche Flüge nach China im Programm.

Am 13. Juli öffnet Finnland seine Grenzen wieder. Für die Sicherheit der Passagiere gibt es die besondere Flugzeugreinigung, eine Maskenpflicht, Hygienekits und ein Boarding, das ganz hinten beginnt. Die Crew trägt Masken und Handschuhe, das Bordservice ist eingeschränkt. Passagiere, die keine Maske haben, werden nicht mitgenommen. Alle bis Ende August gebuchte Tickets können leicht umgebucht werden. Für stornierte Tickets gibt es Gutscheine oder das Geld zurück.

Von den 6800 Mitarbeitern sollen keine abgebaut werden, die Fluggesellschaft nutzt hier das finnische Modell der Kurzarbeit und der Beurlaubungen. Trotz Corona hält Finnair an der bisherigen Flottengröße von 85 Flugzeugen fest, darunter 23 Langstreckenflugzeuge, überwiegend neue A350. Der Plan, die Kurzstreckenflotte zu erneuern, bleibt aufrecht, er wird aber langsamer umgesetzt. Die 12 Turbopropmaschinen bleiben vorerst im Dienst, ebenso die Embraer. Neben der Erneuerung der Kurzstreckenflotte setzt Finnair auf neue Servicekonzepte, wie die Einführung der Premium Economy, auf Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit, sagt Jan Pellinen. Darunter nachhaltige Treibstoffe sowie Inlandsflüge mit Elektroflugzeugen. Bis 2045 will Finnair CO2 neutral sein.

Im Video-Pressegespräch zeigt sich Jan Pellinen erfreut über die vorübergehende Gebührensenkung am Flughafen Wien sowie über den Plan der Regierung, Dumpingpreise künftig zu unterbinden. Die Zukunft sieht Pellinen jedenfalls optimistisch. «Finnair war immer ein Pionier», und werde schließlich 2023 100 Jahre alt.

Mehr zum Thema

ticker-finnair

Erneute Streiks in Helsinki: Finnair streicht über 120 Flüge am Donnerstag

ticker-finnair

Und die Streiks in Helsinki gehen weiter - Finnair muss erneut über 140 Flüge streichen

ticker-finnair

Nach elfjähriger Pause: Finnair fliegt wieder nach Kanada

ticker-finnair

Tarifkonflikt: Finnair erzielt Einigung mit Gewerkschaft der Pilotinnen und Piloten

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack