Boeing 787-10 von Eva Air in Wien: Die Fluglinie will ausbauen.

Ausbau geplantEva Air will mehr Flüge nach Wien - und hofft auf besseren Kontakt zu Austrian Airlines

Seit über 30 Jahren steuert die Fluggesellschaft aus Taiwan die österreichische Hauptstadt an. Die Nachfrage ist hoch, die Auslastung stabil – doch Eva Air will mehr.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Eva Air setzt seit über drei Jahrzehnten auf Wien – und das mit Erfolg. «Wir sind sehr zufrieden mit der Nachfrage am österreichischen Markt», sagt Edward Ho, General Manager für Österreich, Zentral- und Osteuropa der taiwanesischen Fluglinie. Die Verbindung zwischen Taipeh, Bangkok und Wien sei wirtschaftlich solide aufgestellt: «Heute liegt der Anteil asiatischer und europäischer Passagiere bei jeweils rund 50 Prozent – das macht uns unabhängig und erfolgreich.»

Dabei ist Taiwan selbst für viele Fluggäste nur ein Zwischenstopp. «Unsere Passagiere aus Österreich nutzen Taipeh oft als Drehkreuz für Weiterflüge nach China, Japan, Hongkong oder Australien», erklärt Ho. Gleichwohl sieht er auch touristisches Potenzial: «Taiwan ist ein sicheres, modernes Reiseziel, das von vielen noch gar nicht entdeckt wurde.»

Tägliche Nonstop-Verbindung plus Flüge via Bangkok gewünscht

Im vergangenen Jahr nutzten rund 43.000 Passagiere die Verbindung nach Wien, die aktuell sieben Mal wöchentlich bedient wird – drei Mal nonstop nach Taipeh, vier Mal via Bangkok. Die Auslastung lag dabei durchschnittlich bei 89 Prozent. Kein Wunder also, dass Edward Ho größere Pläne hat: «Natürlich ist es mein Traum, noch mehr Flüge nach Wien zu bringen. Ich wünsche mir eine tägliche Nonstop-Verbindung nach Taipeh und fünf Flüge pro Woche über Bangkok.»

Einfach wird das nicht. «Die Flotte ist derzeit sehr ausgelastet», räumt Ho ein. Auch neue Ziele wie Mailand und München melden zusätzlichen Bedarf. Doch die Expansion anderer Destinationen habe Wien bisher nicht geschadet, betont er. «Im Gegenteil – die Optionen für unsere Gäste haben sich dadurch erweitert. Auch Passagiere aus Polen, Tschechien oder Ungarn können je nach Anschlusszeit zwischen verschiedenen Flughäfen wählen.»

Premium Economy soll bald nach Wien kommen

Ein weiterer Meilenstein steht kurz bevor: die Einführung der neuen Premium Economy-Class auf den Europa-Flügen der Boeing 787. «Eva Air war in den 1990er-Jahren die erste Fluglinie weltweit mit einem Premium-Economy-Produkt», erinnert Ho. «Nun kommt auch Wien in den Genuss, voraussichtlich ab November.»

Edward Ho: Eva Air ist mit Wien sehr zufrieden.

Warum Wien später dran ist als München und Mailand? «Die Flüge dorthin dauern länger, was den Einsatz der Boeing 787-9 mit Premium Economy einfacher macht. Wien wird derzeit mit der 787-10 bedient, aber auch diese Flugzeuge werden bald entsprechend umgerüstet», erklärt er.

Austrian Airlines nicht sehr interessiert an Eva Air

Nicht besonders euphorisch klingt Ho beim Thema Star-Alliance-Partner Austrian Airlines. «Wir arbeiten fair zusammen, aber es gibt aus unserer Sicht viel Potenzial für eine engere Kooperation», sagt er. «Leider war Austrian bisher nicht interessiert. Vielleicht ändert sich das, wenn wir künftig mehr Flüge anbieten.»

Und wie steht es um den Einsatz der neuen Airbus A350-1000? Für Wien sieht Ho vorerst keine Änderung. «Diese Flugzeuge sind für sehr lange Strecken wie in die USA gedacht – etwa nach London. Wir gehen davon aus, dass Wien weiterhin mit den Boeing 787-9 und -10 bedient wird.»

Mehr zum Thema

Carmen Wiedfeldt, Manager Passage Deutschland, EVA AIR

«Duty-free statt Boarding – und trotzdem im Cockpit gelandet»

ticker-eva-air

Großauftrag für ATR: Eva-Air-Tochter Uni Air kauft 19 weitere ATR 72

ticker-eva-air

Lot und Eva Air starten Codeshare-Partnerschaft

ticker-eva-air

Eva Air macht mit bei der Turbulenzerkennungsplattform der Iata

Video

hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack