Crew von Chair Airlines: Die Fluglinie hat die Pandemie «relativ gut überstanden».

Pandemie-FolgenEnter Air will Beteiligung an Chair nicht mehr aufstocken

Aktuell baut der Schweizer Ferienflieger aus. Doch während der Pandemie musste auch Chair Staatshilfe in Anspruch nehmen. Das hat Folgen für die Beziehung zu Großaktionärin Enter Air.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Nach der Pandemie schaltete Chair Airlines auf Wachstum. Der Schweizer Ferienflieger ersetzte einen Airbus A319 durch einen größeren A320. Doch dabei wird es nicht bleiben. Er wird auch einen anderen A319 durch einen A320 ersetzten und sich zusätzlich einen weiteren A320 anschaffen. Mit insgesamt vier Jets wird die Flotte dann größer sein denn je.

Dabei hatte Chair in der Corona-Krise stark gelitten. Die Fluggesellschaft musste wie viele andere Staatshilfe beanspruchen. Man sei «im Rahmen des Härtefallprogramms wie alle anderen Airlines berechtigt» gewesen, staatliche Hilfen in Anspruch zu nehmen, erklärt ein Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH. Das habe man auch getan. Unter anderem geht es um einen Kredit über eine halbe Million Franken. Dennoch habe man die Krise dank «sehr schlanken Strukturen und strengem Kostenmanagement» verglichen mit der Konkurrenz «relativ gut überstanden».

Darlehen an Chair nun als langfristig eingestuft

Die Staatshilfe hat allerdings Folgen für die Chair-Großaktionärin Enter Air. Die polnische Charterairline hält 49,9 Prozent. Sie hatte der Schweizer Beteiligung bei ihrem Einstieg 2019 ein Darlehen von 3,5 Millionen Dollar gewährt. Dieses hätte eigentlich Ende Juni 2021 zurückbezahlt werden sollen.

Doch die Regeln zur Schweizer Staatshilfe verbieten explizit die Rückzahlung von Krediten an Konzerngesellschaften, bevor das staatliche Darlehen zurückbezahlt wurde. Enter Air hat Chair deshalb eine Fristverlängerung gewährt und den mit 5 Prozent verzinsten Kredit in ihrer Bilanz neu als «langfristig» eingestuft. «Der genaue Rückzahlungstermin ist eine interne Abmachung», so der Sprecher.

Keine Suche nach neuem Investor

Und noch etwas hat sich geändert. Enter Air hat das Recht, ihre Beteiligung an Chair von 49,9 Prozent auf 80 Prozent zu erhöhen. «Wir wollen die Call Option definitiv ausüben», sagte Kommerzechef Andrzej Kobielski 2019 zu aeroTELEGRAPH. Inzwischen wollen die Polen das nicht mehr tun, wie es in ihrem Geschäftsbericht heißt. Man plane nicht, «dieses Recht auszuüben», da man die Option «nur als Schutzrecht betrachtet». Dieses wurde nun verlängert.

«Aufgrund der pandemischen Situation und den außergewöhnlichen Umständen der letzten zwei Jahre wurde einvernehmlich vereinbart, die Option zu verlängern», so der Sprecher. Chair sucht trotzdem keinen neuen Investor.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Chair: Die Airline setzt vermehrt auf das Modell.

Chair baut mit zwei Airbus A320 aus

Chair Airlines′ erster Airbus A320: Die HB-JOK wird auf den Einsatz vorbereitet.

Chair Airlines hat ihren ersten Airbus A320 eingeflottet

Enter Air mit einem Touch Chair Airlines. Die polnische Airline vermietet der Schweizer...

Chair fliegt mit einer Boeing 737

Kleinflugzeug über Bergen: 2035 will die Schweiz einen digital vernetzten Luftraum haben.

Schweiz will digitalen Luftraum für alle

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies