A320neo von Pegasus: Die erste türkische Airline mit dem Jet.

Endspurt bei Airbus

Das Rennen um die meisten Bestellungen 2012 gewinnt Boeing. Doch zum Jahresende holt der europäische Hersteller mit drei Großbestellungen noch mächtig auf.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Vier Jahre hintereinander hatte Airbus den Kampf um die größte Anzahl der Bestellungen gewonnen. Nun hat die Siegessträhne ein Ende. Boeing wird in diesem Jahr als klarer Sieger aus dem Rennen hervorgehen. Bis November verkauften die Amerikaner 1156 Flugzeuge. Beim europäischen Konkurrenten waren es netto nur 585. Doch in den vergangenen Tagen wartete Airbus nochmals mit einigen wichtigen Meldungen zu Verkaufserfolgen auf.

Zuletzt verkündete Airbus am Dienstag (18. Dezember), dass die türkische Billigairline Pegasus eine Riesenbestellung über 75 Flieger der Airbus-A320-Neo-Familie platzierte. Zusätzlich sicherte sich die Gesellschaft Optionen auf 25 weitere der Jets. 58 der Bestellungen betreffen A320neo, 17 den längeren A321neo. Im A320neo sollten 180 Passagiere bei einer reinen Economy-Bestuhlung Platz finden, im A321neo 220. Die Bestellung ist laut einer Mitteilung von Airbus die größte, die eine türkische Airline je tätigte. Außerdem ist Pegasus die erste Airline im Land, die den A320neo bestellt. Sollten auch die Optionen eingelöst werden, hat die Order einen Wert gemäß Preisliste von 12 Milliarden Dollar. Üblich sind aber gerade bei Großbestellungen Rabatte.

Wichtiger Mittelstreckenmarkt

Kurz zuvor kündigte auch Air Asia eine Bestellung über 100 A320neo an. Der Gesamtwert der Order beträgt rund 9,4 Milliarden Dollar. Wenige Tage davor gab Airbus schon bekannt, ein noch anonymer Kunde wolle 10 A380 kaufen. Innerhalb weniger Tage sicherte man sich in Toulouse also Orders für mehr als 20 Milliarden.

Die Bestellung bei Pegasus dürfte für die Europäer gerade deshalb ein Triumph gewesen sein, da die türkische Airline bisher den A320-Konkurrenten Boeing B737 nutzt. 42 B737 hat Pegasus in der Flotte. Der Markt für die Kurz- und Mittelstreckenflieger ist für Flugzeugbauer der bedeutendste. Dort führt weiterhin Airbus. Für den A320neo verzeichnete der Hersteller bisher 1654 Bestellungen, Boeing vermeldete für den direkten Konkurrenten B737Max rund 1000 Order.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies