ATR von Stobart Air: Aer Lingus fehlt ein Partner.

Betrieb eingestelltEnde von Stobart Air beschert Aer Lingus großes Problem

Die irische Wet-Lease-Airline Stobart Air hat den Betrieb eingestellt. Knall auf Fall verliert Aer Lingus dadurch die Airline, die viele ihrer Regionalflüge durchführt.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Fluggesellschaft kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. 1970 begann sie unter dem Namen Aer Arann mit Britten-Norman BN-2 Islander die irische Insel Árainn (Englisch: Inishmore) mit dem Festland zu verbinden. Nachdem sie jahrzehntelang auf eigene Rechnung Flüge anbot, wandelte sie sich zur reinen Wet-Lease-Anbieterin und änderte den Namen zu Stobart Air.

In guten Zeiten führte die irische Fluggesellschaft mit ihren 13 Flugzeugen mehr als 940 Flüge pro Woche durch. Doch in den jüngsten Jahren musste sie mehrere große Rückschläge hinnehmen. 2016 blies City Jet die geplante Fusion mit Stobart Air ab, aus der eine noch größere Wet-Lease-Gruppe hätte werden sollen, dann schlitterte die wichtige Kundin Flybe in die Insolvenz. Und jetzt ist der geplante Verkauf an die auf der Isle of Man ansässige Finanzfirma Ettyl gescheitert.

Unterwegs für Aer Lingus ab Dublin und Belfast

Das war zu viel für Stobart Air. In Ermangelung von alternativen Käufern oder Finanzierungsmöglichkeiten habe man den Wet-Lease-Vertrag mit Aer Lingus mit sofortiger Wirkung gekündigt, teilte die Fluggesellschaft am Freitagabend (11. Juni) mit. Alle Flüge wurden deshalb gestrichen. Zugleich wurde ein Insolvenzverwalter bestellt.

Das Management macht die Pandemie für das Ende verantwortlich. Seit März 2020 sei man kaum mehr geflogen. Stobart Air beschäftigte zuletzt rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und besaß eine Flotte von zwölf ATR 72 und einer ATR 42. Damit war die Airline für Aer Lingus unterwegs. So flog sie für die irische Nationalairline von Dublin nach Donegal, Edinburgh, Glasgow, Kerry; Manchester und Newquay sowie von Belfast City nach Birmingham, Edinburgh, East Midlands, Exeter, Manchester und Leeds Bradford.

Wie ersetzen?

Der Vertrag mit Aer Lingus wäre noch bis Ende 2022 gelaufen. Dann hätte die neu gegründete Emerald Airlines die Strecken übernommen. Sie kann aber nicht umgehend einspringen. Aer Lingus hat deshalb ein ziemlich großes Problem. Gerade dort, wo die Nachfrage anzieht, fehlt ihr ein Anbieter für die Regionalflüge.

Mehr zum Thema

ATR 72-600 von Stobart Air: Im Auftrag von Aer Lingus unterwegs.

Stobart Air bekommt neuen alten Besitzer zurück

ATR 72 von Stobart Air: Unterwegs für Aer Lingus.

Heiraten City Jet und Stobart Air doch noch?

Neuer Besitzer für Stobart Air

Neuer Besitzer für Stobart Air

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg