Blick aus einer Maschine von Darwin Airline: Neue Route in Südtirol.

Darwin prüft Kickstart in Bozen

Die Schweizer Regionalfluglinie steht vor der Genehmigung für die Strecke Bozen - Rom ab Juli. Nun überlegt sie sich, schon früher zu fliegen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bei Darwin Airline gibt man sich noch nicht überschwänglich, aber zuversichtlich. «Wir warten derzeit die Antwort der Behörde zur Zuteilung ab», sagt Kommerzchef Christian Schneider gegenüber aeroTELEGRAPH. Die Vorteile seines Unternehmens seien so deutlich, dass er keine Gründe für eine negative Entscheidung sehe. Das Land Südtirol schrieb die Strecke Bozen - Rom für die Periode von 30. Juni 2013 bis 29. Juni 2016 letzten Dezember neu aus. Zuvor hatte sich Air Alps nach einem Streit um die Bedingungen unfreiwillig aus Bozen zurückgezogen. Ursprünglich interessierten sich neben Darwin Airline auch die rumänische Carpatair, die tschechische Job Air und eine unbekannte Gesellschaft für die Strecke. Inzwischen aber steht die Schweizer Regionalfluglinie als einzige Kandidatin da, wie ein Regierungssprecher kürzlich dem Nachrichtenportal Südtirol Online bestätigte.

Seit dem 1. Dezember steht Südtirol nun bereits ohne Flüge in die nationale Hauptstadt da. Bis Juli wollen die Verantwortlichen nicht mehr warten. Sie schreiben deshalb nun auch noch eine Kurzlizenz für die Zeit zwischen 28. April und 29. Juni aus. Auch dafür interessiert sich Darwin. «Wir prüfen derzeit, ob die Strecke über diese zwei Monate so kurzfristig profitabel betrieben werden kann», sagt Schneider. Die Vorlaufzeit sei extrem kurz, es gebe für die ersten Flüge kaum Zeit für eine Vorausbuchung. «Sofern die Wirtschaftlichkeit gegeben ist, werden wir uns bis zum 15. April offiziell bewerben.»

Weitere Verbindungen möglich

Das Land Südtirol subventioniert die Strecke mit monatlich 100'000 Euro. Im Gegenzug muss die Fluggesellschaft garantieren, dass die angebotenen Preise ein sehr attraktives Niveau haben. Die Regierung will bald noch mehr Geld zur Förderung des Luftverkehrs ausgeben. «Wir bemühen uns zusätzlich zur Südverbindung nach Rom um eine Verbindung zu einem wichtigen Drehkreuz im Norden. Entsprechende Ausschreibungen werden wir demnächst in die Wege leiten», sagte Minister Thomas Widmann kürzlich in einem Interview mit aeroTELEGRAPH.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg