An-158 von Cubana: Wo bleiben die Ersatzteile?

TechnikCubana hat Probleme mit Antonov An-158

Flugausfälle und Verspätungen: Kubas staatliche Airline kämpft mit technischen Schwierigkeiten bei ihren Antonov An-158. Nun soll ein neuer Vertrag Abhilfe schaffen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Kubas staatliche Fluggesellschaft Cubana musste im April am Flughafen Mariana Grajales in Guantánamo die Verbindungen in die Hauptstadt Havanna einstellen. Grund sind technische Probleme bei Maschinen des Typs Antonov An-158, wie die Zeitung Diario de Cuba berichtet. Zuvor war es bereits in Holguín im Osten Kubas zu Schwierigkeiten gekommen, wodurch von 116 Flügen 38 ausfielen und 36 Verspätung hatten.

«Die An-158 wurden in der Ukraine erworben und der Vertrag für die Teile wurde in Russland geschlossen», zitierte die Zeitung einen Vertreter von Cubana. «Aber die Komponenten haben wir von beiden Nationen erhalten, die nun im Konflikt miteinander stehen, was zu Verzögerungen bei der Lieferung der Teile geführt hat.»

Antonov will liefern

Von den Flughäfen in Guantánamo und in Holguín wurden dem Bericht zufolge Reisende auf dem Landweg nach Havanna transportiert. Für die Passagiere in Guantánamo wurde demnach auch eine Boeing 737 als Antonov-Ersatz aufgeboten. Da der Flughafen aber nicht für eine so große Maschine ausgelegt ist, mussten die Reisenden erst auf dem Landweg nach Santiago de Cuba transportiert werden und stiegen dort in die Boeing.

Russische und ukrainische Webseiten sowie Cibre Cuba berichteten schließlich, am 24. und 25. April hätten sich Vertreter von Cubana und Antonov getroffen. Der Flugzeughersteller habe bei dem Treffen zugesagt,  der kubanischen Fluggesellschaft die benötigten Ersatzteile zur Verfügung zu stellen. In einem Vertrag sei außerdem festgehalten worden, dass sich Antonov auch in Zukunft um die Flugtüchtigkeit der sechs An-158 von Cubana kümmere.

Zeitplan unklar

Wie weit dieser Prozess mittlerweile vorangeschritten ist, ist nicht klar. Im Bericht von Diario de Cuba am 21. April hatte noch keiner der Verantwortlichen Angaben dazu machen können, wie lange es dauern würde, um die aktuellen Probleme zu beheben.

Mehr zum Thema

An 158: Drei Flieger für Cubana

Russland liefert Flieger an Kuba

ticker-united-airlines

United Airlines stellt einzige Linienverbindung nach Kuba ein

Flugzeug von Cubana de Aviación in Havanna: Die Airline hat keine geeigneten Flugzeuge für die Flüge nach Europa.

Cubana will mit eigenen Flugzeugen nach Frankfurt fliegen

Airbus A340 von Edelweiss: Fliegt aktuell ein Mal pro Woche nach Havanna.

Edelweiss hält an Kuba-Flügen fest

Video

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack