Wingo hebt bald ab: 16 Ziele in Süd- und Mittelamerika hat die neue Airline im Angebot.

LateinamerikaCopa startet Billigflieger Wingo in Kolumbien

Kolumbiens Billigairline Viva Colombia bekommt Konkurrenz: Copa bringt mit Wingo eine neue Fluggesellschaft an den Start. Schon im Dezember soll es losgehen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im Jahr 2005 stieg die panamaische Fluggesellschaft Copa in den kolumbianischen Markt ein. Sie kaufte Aero República und benannte die Airline fünf Jahre später um in Copa Airlines Colombia. Doch mit der Kurz- und Mittelstrecke war es bald so gut wie vorbei. Etwa in der Zeit, als der Billigflieger Viva Colombia 2012 den Betrieb aufnahm, zog sich Copa zum größten Teil aus dem Geschäft mit Inlandsflügen zurück und konzentrierte sich auf das internationale Geschäft.

Doch jetzt meldet sich Copa Holdings zurück. Die Airline hat ihre neue Tochter Wingo vorgestellt: Ab dem 1. Dezember bietet die neue Airline günstige Flüge zu 16 Zielen in 10 Ländern an. Zum Start sollen vier Boeing 737-700 zum Einsatz kommen, die je 142 Passagiere aufnehmen können und vermutlich aus dem bisherigen Bestand von Copa Airlines Colombia stammen, von der Wingo auch einige Routen übernimmt.

Die Nummer eins heißt Avianca

Innerhalb Kolumbiens soll Wingo die Strecken zwischen Bogotá und Cartagena,  Bogotá und San Andrés,  Barranquilla und San Andrés, Cali und San Andrés sowie Cartagena und San Andrés bedienen. Auf dem Heimmarkt hatte Copa Airlines Colombia zwischen Januar und August 2016 nur noch einen Passagieranteil von einem Prozent, wie eine detaillierte Analyse von Capa Center of Aviation zeigt. Marktführer war demnach klar Avianca mit 61 Prozent vor Latam Airlines Colombia mit 18 Prozent. Der größte Billigflieger des Landes, Viva Colombia, brachte es mit seinen zehn Airbus A320 auf 11 Prozent.

Bei den internationalen Verbindungen war ebenfalls Avianca die Nummer eins mit 35 Prozent der Passagiere, gefolgt von Copa Airlines Colombia mit 13 Prozent. Wingo bietet nun Verbindungen an von Bogotá nach Aruba, Caracas (Venezuela), Cancún (Mexiko), Havanna (Kuba), Ciudad de México, Panamá Pacífico, Punta Cana (Dominikanische Republik) und Quito (Ecuador). Außerdem von Cali nach Panamá Pacífico, von Guatemala nach San José (Costa Rica), von Medellín nach Panamá Pacífico sowie von San José (Costa Rica) nach Panamá Pacífico.

Offenbar neue Routen in Planung

Auf die Frage einer Twitter-Followerin, wann es einen Inlandsflug von Bogotá nach Santa Marta geben werde, antwortete Wingo, man arbeite daran, neue Destinationen anzubieten. Details nannte die Airline aber nicht.

Ein Blick auf den Twitter-Account der Fluggesellschaft zeigt außerdem ein interessantes Detail: Der Name Wingo scheint den Verantwortlichen offenbar schon länger im Kopf herumspukt zu sein. Denn obwohl der Account erst seit dem 20. Oktober 2016 aktiv ist (und seitdem wie wild schon über 530 Tweets abgesetzt hat), heißt es in der Information zu @wingo: «Beigetreten April 2008».

Mehr zum Thema

ticker accident crash absturz

Vier Tote bei Flugzeugabsturz im kolumbianischen Amazonasgebiet

Eine Boeing 707 von Avianca im Jahr 1978.

Wie gut kennen Sie die südamerikanische Luftfahrt?

Umsteigen von der Lang- auf die Kurzstrecke in Amsterdam: Viele Flieger, viele Ziele.

KLM-Passagierinnen landen an falschen Flughäfen

Avianca-Jet: Bald wieder in Caracas zu sehen.

Avianca fliegt wieder nach Venezuela

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin