Embraer von Lufthansa Cityline: Gehen sie nach Österreich?

Lufthansa-Tochter mit kleinerer FlotteCityline schiebt Embraer ab

Die Lufthansa-Regionaltochter will bis zu 20 ihrer Embraer E190 und E195 loswerden. Sie sollen von Cityline zu AUA Austrian Airlines gehen. Dort würden sie die Fokker ablösen.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Eigentlich wären die Embraer ganz attraktiv. «Mit weniger als vier Litern pro Fluggast zeichnen sie sich durch hohe Treibstoffeffizienz, niedrige Emissionswerte und geringe Lärmbelastung aus und sind damit führend in puncto Umweltverträglichkeit», lobt eine Lufthansa-Sprecherin. Durch ihre großzügige Kabine böten die E190 und E195 den Passagieren zudem einen mit größeren Flugzeugen vergleichbaren Reisekomfort. Dennoch will die Regionaltochter Cityline nun ihre Embraer-Flotte offenbar verringern.

Lufthansa Cityline besitzt derzeit 9 E190 und 24 E195. Wie das Fachportal Aviation Week schreibt, plant die Airline, rund 20 der Maschinen abzugeben. Vorgesehen ist derzeit, dass sie an Austrian Airlines gehen. Dort könnten sie die alternden Fokker 70 und Fokker 100 ersetzen. «Lufthansa prüft derzeit Möglichkeiten für den Ersatz von bestehenden Regionalflugzeugen in der Flotte der Austrian Airlines», bestätigt die Sprecherin.

C-Series würde bei AUA passen, Embraer aber auch

Bei Cityline sind die Embraer aufgrund von Abmachungen mit der Pilotengewerkschaft teurer im Betrieb. Eine Ausflottung hätte deshalb für Lufthansa Vorteile. Ein weiteres Plus. Die deutsche Fluglinie müsste die Option bei Bombardier für weitere C-Series nicht einlösen. Kommt hinzu, dass die Fokker-Ablösung bei der Tochter AUA schnell erfolgen kann. Beides würde Lufthansa Einsparungen bringen. Ein endgültiger Entscheid ist aber noch nicht gefallen.

Eigentlich stand bei den Österreichern bislang die C-Series in der Poleposition. 15 der AUA-Fokker sind Fokker 100 mit einer Kapazität von 100 Plätzen, die restlichen sind Fokker 70 und fassen etwa 80 Passagiere. Darum würde sich die C-Series als Nachfolgerin eigentlich eignen. Mit einer Kapazität von 100 bis 125 Passagieren passt sie ideal. Die Embraer 195 hat Platz für 116, die E190 für 100 Passagiere. Ein großer Nachteil wäre es also nicht.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack