Airbus A320 von Centrum Air: Die Airline will mit kurzem Umsteigezeiten auf dem Weg zwischen Asien und Europa punkten.

Flüge nach FrankfurtCentrum Air kopiert Emirates und Co. und setzt auch auf Umsteiger aus Deutschland

Frankfurt wird das erste Ziel der neuen usbekischen Fluggesellschaft in Westeuropa. Centrum Air will sich generell als Alternative zwischen Europa und Asien etablieren.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im vergangenen Sommer haben 83 Fluggesellschaften den Frankfurter Flughafen mit 283 Zielen in 90 Ländern weltweit verbunden. Im Sommer 2025 erweitert Centrum Air das Angebot. Die Fluggesellschaft aus Usbekistan verbindet ab dem 30. März Tashkent zwei Mal wöchentlich mit Deutschlands größtem Flughafen, wie aus Flugplandaten hervorgeht.

Auf der Strecke wird die Fluglinie Airbus A321 Neo einsetzen. Frankfurt wird das erste Ziel der jungen usbekischen Fluggesellschaft in Westeuropa. Sie wurde Anfang 2023 auf Initiative der usbekischen Regierung gegründet. Das Ziel ist es, die Qualität des Luftverkehrs für die Bevölkerung des Landes zu verbessern. Seit ihrer Gründung bedient Centrum Air bereits Ziele in Usbekistan, Sri Lanka, der Türkei und Ägypten.

Riesiges Einzugsgebiet

Doch dabei soll es nicht bleiben. Airline-Chef Dillon Shah plant, Centrum Air und den Flughafen Tashkent zu einem internationalen Drehkreuz auszubauen. Die Hauptstadt liege direkt in der Mitte zwischen Asien und Europa, so der Ägypter mit jahrzehntelanger Luftfahrterfahrung zum Portal Simple Flying. Schnelle Umsteigezeiten und günstige Preise würden entscheidend sein, um Centrum Air für Flüge zwischen den Regionen erfolgreich werden zu lassen.

Ein immenser Vorteil sei das riesige Einzugsgebiet, so Shah. Usbekistan sei von 3,5 Milliarden Menschen umgeben, darunter 1,5 Milliarden in Indien, 1,3 Milliarden in China und 700 Millionen in Südostasien, Russland, Korea und Japan.  Ziel von Centrum Air sei es, dieses Potenzial auszuschöpfen und globale Transitmöglichkeiten anzubieten. Damit konkurriert die Airline auch mit Größen wie Emirates, Etihad, Qatar Airways oder Turkish Airlines.

Ambitionierte Flottenpläne

Aktuell besitzt Centrum Air eine Flotte von sechs Flugzeugen, vier Airbus A320 und zwei A321 Neo. Doch schon bis Juli soll sie auf 13 Maschinen wachsen. Geplant sind zwei zusätzliche A320 Neo, zwei weitere A321 und ein A321 Neo. Anfang 2025 will die junge usbekische Airline zudem zwei Airbus A330 in Betrieb nehmen. Ziel ist es, sich von einem regionalen Anbieter zu einer Langstreckenfluggesellschaft mit eigenem Zubringernetzwerk zu entwickeln. Shah sieht Centrum Air nicht als Billigflieger. Stattdessen positioniert sich die Airline als Hybrid, der Elemente des Lowcost-Ansatzes mit den Vorzügen einer Premiumairline kombiniert.

Mehr zum Thema

Centrum Air flottet ersten Airbus A321 Neo ein

Centrum Air flottet ersten Airbus A321 Neo ein

Am 15. Februar feierte eine neue Fluggesellsschaft aus Usbekistan ihren Erstflug: Centrum Air startete auf der Strecke Tashkent - Fergana. Die Airline betreibt aktuell drei Airbus A320-200. Gestartet ist sie allerdings noch mit einer Boeing 737.

Diese Airlines gingen vergangenes Jahr neu an den Start

Airbus A320 in den Farben von Air Samarkand: Soll bald abheben.

Air Samarkand plant Flüge mit Airbus A320 und A330

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies