Boeing 737-200 von Croatia Airlines im Jahr 1996: Gelingt den amerikanischen Flugzeugbauer das Comeback bei der Fluglinie?

Airbus-BetreiberinBoeing will Croatia Airlines mit 737 Max zurückgewinnen

In den 1990er-Jahren flog die kroatische Airline mit Boeing 737, dann wechselte sie zu Airbus. Jetzt will der amerikanische Hersteller mit der 737 Max bei Croatia Airlines zurückschlagen.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Bei den Jets setzt Croatia Airlines ganz auf Airbus. Vier Airbus A319 und zwei A320 sind aktuell für Kroatiens staatliche Fluggesellschaft unterwegs. Dazu kommen sechs Turbopropflugzeuge vom Typ De Havilland Canada Dash 8-400.

Abgesehen von einem knapp zehn Jahre alten A319 sind alle Airbus-Flieger 21 Jahre oder älter. Eine Order über vier A320 Neo, die Airbus von Croatia Airlines in den Büchern stehen hat, möchte die Fluglinie annullieren - laut eigenen Angaben nicht erst seit der Pandemie.

Airbus A220 und Embraer E2

In der Order-Übersicht des europäischen Flugzeugbauers waren die vier A320 Neo Ende 2021 aber immer noch zu finden. Denn Airbus würde den Auftrag gerne ändern und wirbt seit dem vergangenen Herbst bei Croatia Airlines für den A220. Kroatische Medien berichteten damals, die Airline wolle in den kommenden fünf Jahren 12 bis 15 Jets leasen.

Doch auch Airbus’ Konkurrenz schläft nicht. Embraer ging ebenfalls noch im vergangenen Herbst mit ihrer E2 ins Rennen. Der brasilianische Flugzeugbauer führte dazu unter anderem eine Embraer E195-E2 von Helvetic Airways in Zagreb vor.

Gespräche mit Boeing laufen

Und jetzt mischt auch Boeing mit. «Wir befinden uns derzeit in Gesprächen mit Croatia Airlines bezüglich ihrer künftigen Flottenanforderungen und der Erneuerung der Flotte», sagte ein Sprecher dem kroatischen Portal Avioradar. «Wir sind der festen Überzeugung, dass die 737-Max-Familie die perfekte Wahl für das Kurz- und Mittelstreckennetz von Croatia Airlines ist.»

Mit Blick auf die Größe der Mitbewerber Airbus A220 und Embraer E2 dürfte aus der Boeing-737-Max-Familie für Croatia Airlines vor allem die Max 7 interessant sein. Im Gegensatz zu den mittelgroßen Max 8 und Max 9 sind mit der Max 7 und der Max 10 die kleinste und die größte Variante bisher noch nicht zertifiziert.

Einst mit Boeing 737-200 unterwegs

Sollte sich Croatia Airlines wirklich für einen Wechsel von Airbus zu Boeing entscheiden, wäre es ein Comeback bei der kroatischen Fluggesellschaft. Denn von 1992 bis 1999 war sie mit Boeing 737-200 unterwegs, bis sie dann auf Flugzeuge von Airbus wechselte.

Croatia Airlines selber äußerte sich nicht. Die staatliche Fluggesellschaft muss auch noch die Regierung von ihrem Plan zur Flottenerneuerung überzeugen.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Croatia Airlines: Die Fluglinie will moderne Flugzeuge.

Croatia Airlines will sich 12 bis 15 neue Flugzeuge zulegen

Airbus A319 von Croatia Airlines: Die Modernisierung lässt auf sich warten.

Croatia Airlines will A320 Neo nicht mehr

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

Erste Bilder des chinesischen Ekranoplans: Die Medien sprechen schon vom «Bohai-Seeungeheuer».
Im Golf von Bohai sind Bilder eines militärischen Fluggeräts aufgetaucht. Handelt es sich dabei um ein neues chinesisches Ekranoplan? Die Presse spricht schon vom «Bohai-Seeungeheuer».
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Falcon 900EX: Der Regierunsgflieger Ghanas ist aktuell kaputt.
Ghana hat eine Dassault Falcon 900EX als Präsidentenjet. Das Flugzeug befindet sich seit vier Monaten zur Wartung und Reparatur in Frankreich - und ist in Ghana zum Politikum geworden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
anontov an 124 ur 82073 antonov airlines
Es war ein Coup für die ukrainische Frachtfluglinie: Ende vergangener Woche brachte Antonov Airlines eine An-124 von Kyiv nach Leipzig/Halle. Jetzt verrät das Unternehmen Details.
Timo Nowack
Timo Nowack