Boeing 737-800 von Belavia: Künftig will die Airline auch 737 Max.
Boeing und Embraer

Belavia krempelt ihre Flotte um

Die weißrussische Nationalfluglinie modernisiert ihre Flotte mit neuen Jets von Embraer und Boeing. Bis 2021 will Belavia den Umbau abschließen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Belavia gibt Gas. Die weißrussische Staatsairline hat angekündigt, ihre Flotte bis Ende 2021 völlig umzugestalten. Chef Anatoly Gusarov erklärte der Nachrichtenagentur Belta, man werde die geleasten Boeing 737-300 und 737-500 schrittweise außer Betrieb nehmen. Diese Maschinen sind über 20 Jahre alt.

«Stattdessen werden wir neue Jets von Boeing und Embraer anschaffen», so der Belavia-Chef. Die Fluglinie will in Zukunft mitunter auch Embraer E2 und Boeing 737 Max einsetzen. Sie sichtet deshalb aktuell Angebote für das Leasing von vier oder fünf Boeing 737 Max, die in den Jahren 2019 und 2020 abheben sollen. «Belavia wird außerdem die Verhandlungen mit Boeing über den Kauf von zwei Jets im Jahr 2021 fortsetzen», so Gusarov.

Auch Verhandlungen mit Boeing

Bereits früher hatten die Weißrussen zwei Embraer E195 und eine E175 geordert. Nun kündigte Gusarov an, eine erste Maschine am 12. April beim Hersteller in Brasilien in Empfang zu nehmen. Je ein weiterer Flieger soll im Mai und im Juni folgen. «Darüber hinaus haben wir Ende 2017 mit Nordic Aviation einen Leasingvertrag abgeschlossen, um fünf Embraer-Flugzeuge zu bekommen», sagte Gusarov. «Drei Jets sollen im Jahr 2019 geliefert werden, die beiden anderen 2020.»

Zurzeit besteht die Flotte aus 26 Flugzeugen: fünf Boeing 737-800, sechs Boeing 737-500, sieben Boeing 737-300, zwei Embraer E175, zwei Embraer E195 und vier Bombardier CRJ-100 und CRJ-200.

Mehr zum Thema

Belavia widmet Flugzeug einem Kriegsspiel

Belavia widmet Flugzeug einem Kriegsspiel

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg