Flieger von Azur Air: Neue Ziele im Visier.
Neue Abflugorte in Deutschland

Azur Air plant mit kleinerer Flotte

Die deutsche Charterairline hat eine ihrer drei Boeing 767 in die Ukraine vermietet. Sie wird kaum mehr in die Flotte zurückkehren.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Im März wird es soweit sein. Dann werden die beiden Boeing 737-900 ER mit den Kennzeichen D-AZUF und D-AZUG für Azur Air erstmals Passagiere von Deutschland zu Urlaubszielen rund ums Mittelmeer fliegen. Die beiden Maschinen nimmt die junge deutsche Charterairline neu in ihre Flotte auf. Bisher bestand der Flugzeugpark von Azur Air aus drei Boeing 767-300 ER, wobei eine als Reservemaschine vorgesehen war.

Eine der drei 767 ist allerdings seit einiger Zeit für die ukrainische Schwestergesellschaft unterwegs. Und sie wird auch kaum mehr nach Düsseldorf kommen. «Die Flotte ist mit vier Flugzeugen so stark, dass nicht davon auszugehen ist, dass die 767 wieder zurückkommt», erklärt eine Sprecherin. Die 737-900 seien «überdies für den Bedarf das geeignetere Flugzeug».

Neu ab Hannover und München

Im Sommer fliegt Azur Air nach Antalya, Mallorca, Hurghada sowie Enfidha in Tunesien. Neben den bisher angesteuerten Flughäfen Düsseldorf und Berlin-Schönefeld fliegt die Airline neu auch zwei Mal pro Woche ab Hannover und München nach Antalya. Nach eigenen Angaben zählt sie pro Monat rund 30.000 Passagiere.

Mehr zum Thema

Boeing 737 mit der Registrierung D-AZUG: Steht zurzeit in Antalya.

Azur Air stockt Flotte mit Boeing 737 auf

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa erwartet ersten Allegris-Dreamliner jetzt erst im September

ticker-boeing-1

Kein Käufer gefunden: Boeing übernimmt Werk in Belfast von Spirit Aerosystems

Boeing 777 von Air India: Bekam nach dem Start Probleme.

Boeing 777 von Air India sank nach Start Richtung Wien plötzlich ab

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies