Embraer in Austrian-Bemalung: Noch in diesem Jahr soll die erste abheben.

Embraer in Austrian-Bemalung: Noch in diesem Jahr soll die erste abheben.

Austrian

Embraer 195 von Lufthansa Cityline

Austrian wird Fokker schneller los

Rückschlag für Bombardier: Als Nachfolger für die Fokker-Flotte von Austrian Airlines hat das Management sich für die E195-Jets entschieden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

span>Eigentlich stand bei den Österreichern lange Zeit die C-Series in der Poleposition. 15 der AUA-Fokker sind Fokker 100 mit einer Kapazität von 100 Plätzen, die restlichen sechs sind Fokker 70 und fassen etwa 80 Passagiere. Darum würde sich die C-Series als Nachfolgerin eigentlich eignen. Mit einer Kapazität von 100 bis 125 Passagieren wäre sie der ideale Ersatz. Doch was man schon seit ein paar Monaten vermutete, ist nun gewiss: Hersteller Bombardier hat das Rennen nicht gemacht. Wie Austrian Airlines mitteilt, sollen 17 Embraer-Jets nach und nach die Fokker ersetzen.

In Sitzplätzen gemessen bleibt die Kapazität der Flotte damit in etwa gleich groß. Die Embraer-Flieger sind mit 120 Sitzplätzen pro Flugzeug etwas größer als die Fokker. Ob weitere Flugzeuge folgen, sei derzeit noch offen, heißt es von der österreichischen Fluglinie. Die Flugzeuge stammen von der Lufthansa-Regionaltochter Cityline. Dort sind die Embraer aufgrund von Abmachungen mit der Pilotengewerkschaft teurer im Betrieb. Eine Ausflottung hat deshalb auch für die Austrian-Mutter Lufthansa Vorteile.

Schneller verfügbar

Bombardier geht auch leer aus, weil die Flieger nicht schnell genug verfügbar wären. «Wir haben lange überlegt, welche Variante für Austrian die beste Lösung ist», so Austrian-Chef Jaan Albrecht. «Wie Sie wissen, haben wir uns zuletzt auch die C-Series von Bombardier angesehen. Letztendlich haben wir uns allerdings für die Gruppenlösung entschieden. Das ermöglicht uns, die Umflottung noch dieses Jahr zu starten.»

Die Umflottung beginnt in diesem Herbst. Noch dieses Jahr, so kündigt Austrian an, soll die erste Embraer mit der Bemalung der österreichischen Airline abheben. Die Embraer 195 haben derzeit ein Durchschnittsalter von vier Jahren (Baujahre zwischen 2009 und 2012), die Austrian Fokker-Flotte ein Durchschnittsalter von 21 Jahren.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin